Full text: Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse

— 
61 HJ und HBr. Zur Entdeckung von Jod säuert 
man die wässrige Lösung der Substanz mit H2SO4 
an, giebt Stärkekleister und einen Tropfen KNO2 
hinzu. Blaue Färbung: J. — Statt des Stärkeklei 
sters kann man zur Flüssigkeit auch CS2 (oder Benzol1 
fügen und nach dem Zusatz von KNO2 schütteln. 
Rosenrothe Färbung des CS2 (oder Benzols)'. J. — Zur 
Entdeckung vovd Brom giesst man zur Lösung CS2 
und tropfemveise Chlorwasser. Man schüttelt nach 
Ammoniak löst man in NH3, giebt NH4CI und MgSÜ4 
hinzu, wodurch Mg(NH4)P04 gefällt wird. Letzteres 
abfiltrirt, muss beim Uebergiesen mit AgNCL sich gelb 
(AgaPCL) färben. 
Prüfung auf andere Säuren. 
60 Eine Probe der festen Substanz übergiesst man 
im Probirrohre mit conc. H2SO4. Tritt nicht sofort 
eine Einwirkung ein, so erwärmt man gelinde. Man 
beobachtet hierbei: 
1. Entwickelung von farblosen Gasen’. HCl, HNO3, 
CO2, H2S, SO2 (aus Salzen der Säuren SO2 und 
LI2S2O3, erkennbar am Geruch), HF1 (die Dämpfe 
greifen die Glaswandungen an), CO (durch Zersetzung 
von Cyanüren oder organischen Säuren’. H2C2O4, 
HCHO2 . . 
2. Entwickelung gefärbter Gase’, braun gelb’. Br; 
— roth’. HNO2 ; — violett’. J; — grüngelb’. HCIO 
und HCIO3. 
3. Nicht flüchtige Säuren’. H3PO4, Si02, B02O3 
(man fügt zu dem Gemische der Substanz conc. H2SO4 
und Weingeist und zündet im Schälchen an. s. VIII, 
6. S. 7.) 
4. Der Körper schzvärzt sich’, organische Säuren. 
Prüiung auf andere Säuren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.