DIE VERWENDUNG VON LUFTBILDERN
ALS PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE
NEUORDNUNG IM GEBIRGE
von Dieter Steiner und Harold Haefner
Geographisches Institut der Universität, Zürich, Schweiz
Abstract It has become an urgent task to ameliorate the economic situation in mountainous
regions. It should leave the mountain population capable of existence, and compensate
for the loss of forestry and agricultural areas in the lowlands owing to the expansion of settle
ments. The study of the present condition as well as the historical development, forms an
indispensable basis for planning a reorganization. The air photo is a suitable tool for this
purpose. Its application is demonstrated by two examples from the Swiss Alpine region. The
present land use and the altitudinal zoning of Alpine economy can be identified in the photo
graphs. The main characteristics visible in the photograph are discussed. It is shown that the
different types of vegetation are readily recognizable in the permanent pastures. If ground
investigation of natural correlations has been made locally, it is possible to gather information
on soil conditions from the elements observable on the photograph.
Numerous historical features appear in the photograph which may help to reconstruct the
economic genesis of the landscape. When two or more runs taken in different years are avail
able, recent changes can be studied and conclusions drawn with regard to development trends.
Résumé L’amélioration des conditions économiques des régions montagneuses est un besoin
pressant pour permettre le maintient d’une population montagnarde ainsi que pour le renou
vellement des superficies forestières et agraires de la plaine fortement réduites en raison de
l’accroissement continuel de la population. Une étude approfondie est indispensable à la mise
sur pied d’une telle réorganisation et l’emploi de photographies aériennes semble tout indiqué
pour ce but. Leur utilité est démontrée par l’exemple de deux régions alpines en Suisse.
L’utilisation actuelle du sol ainsi que les différents niveaux de l’économie alpestre peuvent
être identifiés sur la photo. Les caractéristiques les plus importantes sont étudiées et il est fait
mention des différents types de végétation dans les pâturages. Une fois les corrélations naturel
les de la région étudiées et connues, on peut en tirer des conclusions sur les conditions pédolo
giques.
Les photographies aériennes font également apparaître des éléments historiques permettant
de reconstituer la genèse économique de la région. Si plusieurs missions photographiques de
différentes années sont disponibles, il est possible d’étudier les altérations récentes et d’en dé
duire le développement.
Zusammenfassung Die Sanierung der wirtschaftlichen Verhältnisse in Berggebieten ist
eine dringende Aufgabe, um eine existenzfähige Bergbevölkerung zu erhalten und um die im
Tiefland infolge der starken Siedlungsausdehnung verloren gehenden Nutzflächen zu kom
pensieren. Als Grundlage für die planerische Neugestaltung ist die Erfassung des gegenwärti
gen Zustandes und die Untersuchung der Genese unumgänglich. Dafür kann das Luftbild
sinnvoll eingezetzt werden. Seine Anwendung wird am Beispiel von zwei alpinen Wirtschafts
landschaften der Schweiz gezeigt.
Die gegenwärtige Nutzung lässt sich im Luftbild klar erfassen und in die alpwirtschaftlichen
Höhenstufen gliedern. Die wichtigsten im Luftbild sichtbaren Merkmale werden besprochen;
es wird dargelegt, dass sich die verschiedenen Arten des Bewuchses auf Weideflächen be
urteilen lassen. Sofern die natürlichen Gesetzmässigkeiten regional untersucht und bekannt
sind, können aus den im Luftbild sichtbaren Elementen Rückschlüsse auf die Bodenverhält
nisse gezogen werden.
Das Luftbild zeigt ferner zahlreiche historische Elemente, die mithelfen, die Genese der
Wirtschaftslandschaft zu rekonstruieren. Stehen zwei oder mehrere Luftbildserien aus ver
schiedenen Jahren zur Verfügung, lassen sich rezente Veränderungen untersuchen und daraus
Folgerungen für Entwicklungstendenzen ableiten.