Full text: Ueber die mechanische Bestimmung des Flächeninhaltes, der statischen Momente und der Trägheitsmomente ebener Figuren, insbesondere über einen neuen Planimeter

51 
platte laufen die drei Räder n eines Wagens, der eine 
horizontale, leicht um ihre Axe drehbare Scheibe K 
trägt. Der Wagen wird mittelst des Lineals FII ge 
führt, welcher durch vier Leitrollen in einer zur Rich 
tung der Bahn senkrechten Stellung erhalten wird. 
Am einen Ende ist ein Fahrstift F angebracht. Längs 
des Lineals ist ein Metalldraht ausgespannt und um 
eine unterhalb der Scheibe K auf deren Axe sitzende 
Rolle L geschlungen. Auf der Scheibe liegt die Lauf 
rolle D, deren Axe parallel zur Wagenhahn in einem 
horizontalen Rahmen spielt, welcher durch die Ständer 
bh mit der Fussplatte zusammenhängt. — Die Drehungs- 
axen der Scheibe K und der Rolle D treffen verlängert 
in einem Punkte zusammen. 
Umschreibt der Fahrstift F eine geschlossene Fi 
gur, so misst der von der Rolle I) abgewickelte Bogen 
die umfahrne Fläche. 
Der Beweis dieses Satzes beruht auf denselben 
Voraussetzungen und kann genau ebenso geführt wer 
den, wie beim Oppikofer’schen Planimeter. Nämlich, 
wird der Stift F in der Richtung der Wagenhahn ge 
führt, so gleitet die Rolle D längs eines Durchmessers 
der Scheibe K, ohne dass eine Drehung stattfindet. 
Wird dagegen der Fahrstift in der Richtung des Li 
neals FII verschoben, so dreht sich die Scheibe K, 
und vermöge der Reibung die auf ihr liegende Rolle D. 
Gesetzt, die Rolle D wickle den Bogen X ab, wenn 
F in der Richtung des Lineals um eine Strecke = 1 
verschoben wird, während die Entfernung des Schei 
benmittelpunktes vom Berührungspunkt der Rolle eben 
falls = 1 ist; so wird offenbar der abgewickelte Bogen 
= Ayh sein, wenn F in der Richtung des Lineals eine 
Strecke h zurücklegt, während der Scheibenmittelpunkt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.