Full text: Ueber die mechanische Bestimmung des Flächeninhaltes, der statischen Momente und der Trägheitsmomente ebener Figuren, insbesondere über einen neuen Planimeter

53 
(da 90“ — der Winkel ist, den die Rollenaxe mit 
der Richtung der vom Berührungspunkt auf der Scheibe 
durchlaufenen Rahn bildet). 
Es ist aber 
w = (TD • « 
also 
v = a c i) cos t 
Ein in D auf AD errichtetes Perpendikel treffe 
AC in R, die zu AD gezogene Parallele CE in E, 
so ist 
(TD • cos = CE = (Tb cos cp 
und daher 
v = a • (TD cos cp 
Fiele die Projection der Rollenaxe mit der Ge 
raden AB zusammen, und befände sich der Berüh 
rungspunkt der Rolle in B, so würde sie einen Rogen 
u = a ■ b C 
abwickeln, während die Scheibe K sich um einen 
Winkel a dreht. Die Verbindung dieser Formel mit 
der vorangehenden giebt 
v = u cos cp 
d. h. der Rogen, welcher bei der angenommenen 
Stellung der Rolle 1) abgewickelt wird, unterscheidet 
sich von dem. welcher bei der normalen Stellung ah- 
gewickelt wird, nur durch den constanten bactor 
COS Cp. 
Stampfer und Bauernfeind scheinen übersehen zu 
haben, dass diese Bemerkung allein zum Beweis der 
in 2) und 3) bezeichnten Fälle nicht genügt. Denn 
offenbar erfolgt hier eine Drehung der Laufrolle nicht 
bloss, wenn der Fahrstift sich in der Richtung des 
Lineals FH, sondern auch wenn er sich in der Rich 
tung der Wagenbahn bewegt. Man erkennt aber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.