Full text: Lexikon der Astronomie

Doris — Dreieck. 
95 
Weimarischen gestorben, ist in der Ge 
schichte der Astronomie dadurch berühmt, 
daß er auf Grund eigner Beobachtungen 
des großen Kometen von 1680 und 1681, 
einer Idee Hevelö folgend, noch vor dem 
Erscheinen derNewtonschen Gravitations- 
lehre nachwies, daß die Kometen sich in Pa 
rabeln bewegen, in deren Brennpunkt die 
Sonne steht. Er that dies in der Schrift 
»Astronomische Beobachtung des großen 
Kometen, welcher im ausgehenden 1680. 
und angehenden 1681. Jahr höchstverwun 
derlich und entsetzlich erschienen« (1681). 
Doris, Planetoid (48). 
Vorsum ^slroludil, s. Plamsphärium. 
Douwessche Methode, s. Breite. 
Drache, Sternbild am nördlichen Him 
mel, das auf den Karten in Form einer 
Schlange dargestellt wird. Der Schwanz 
zieht sich vom Kopf der Giraffe zwischen 
dem Großen und Kleinen Bären durch, der 
Bauch umgibt in Windungen den Pol der 
Ekliptik, und der Kopf liegt nördlich von den 
Füßen des Herkules. Das ganze Sternbild 
erstreckt sich von134 bis313V2"Rektaszen- 
sion und von 48 l k bis 82° nördlicher De 
klination ; Heis zählt in demselben220mit 
bloßem Auge sichtbare Sterne, darunter 
einen 2. Größe, elf 3. Größe rc. Unter 
denselben befindet sich eine Anzahl Dop 
pelsterne, von denen folgende die bemer 
kenswertesten sind: t), Hauptstern 2,8 
Größe, hellgelb, Begleiter 10. Größe, bläu 
lich, Abstand etwa 5"; 16 und 17 nach 
Flamsteed (Rektaszension 148° 127 Dekli 
nation 53° 11' und 13' für 1850), zwei 
Sterne 5. Größe in 90" Abstand, aber 
physisch verbunden, von denen der zweite 
in 3,7" Abstand wieder einen Begleiter 6. 
Größe hat; (i, am Rachen des Drachen, 
von W. Herschel 19. Okt. 1779 entdeckt, 
zwei weiße Sterne 5. und 5,i Größe in 
weniger als 3" Abstand; v, in derselben 
Gegend, nur weiter östlich, zwei schon von 
Flamsteed getrennt gesehene Sterne 6. 
Größe von gelblichweißer Farbe; xp, am 
rechten Hinterfuß des Kleinen Bären, 
ebenfalls schon von Flamsteed doppelt ge 
sehen, zwei weiße Sterne 4. und 5,2 Größe 
in 30" Abstand; t, der Hauptstern gelb 
lich , 4. Größe, in 2,8" Äbstand ein bläu 
licher Begleiter 7,6 Größe. Ungefähr in 
der Mitte zwischen dem Hauptstern / (2. 
Größe) des Drachen und dem Polarstern 
steht ein planetarischer Nebel von 35" 
Durchmesser mit einem weißen Kern, dem 
Spektrum nach aus glühendem Wasser- 
und Stickstoffgas bestehend. 
Drachenbauch, der von der Ekliptik am 
weitesten entfernte Punkt der Mondbahn. 
Drachenkopf, astrologische Bezeichnung 
für den aufsteigenden Knoten der Mond 
bahn; der absteigende heißt der Drachen - 
schwänz. Als'Zeichen für diese Punkte 
dienen $> und 7?. 
Drachcnlinie, die Knotenlinie des 
Mondes oder die gerade Linie, in welcher 
die Ebene der Mondbahn diejenige der 
Ekliptik schneidet. 
Drachenmonat, s. Monat. 
Drachenschwanz, vgl. Drachenkopf. 
Vruov (lat.), Drache. 
Drehungsachse, s. Achse. 
Dreieck (TiiunKulnm), kleines Stern 
bild zwischen den Füßen der Andromeda 
und dem Widder, 2172° und 37° Rekt 
aszension, 27° und 35° nördlicher Dekli 
nation, enthält nach Heis 30 mit bloßem 
Auge sichtbare Sterne. Der hellste Stern 
ß ist 3. Größe; er bildet mit zwei andern, 
a zwischen 3. und 4. , y zwischen 4. und 
5. Größe, die eigentliche Figur des Drei 
ecks oder nach älterer Darstellungsweise 
das Große D.; daneben unterschied man 
nach Hevel sonst noch das Kleine D., aus 
Sternen 5. Größe gebildet. Es befinden 
sich hier einige Doppelstertre, darunter 
bemerkenswert Nr. 227 des Struveschen 
Katalogs, von W. Herschel 8. Okt. 1781 
entdeckt: der Hauptstern ist 5. Größe und 
gelb, der Begleiter 6. Größe und blau, die 
Distanz beträgt 4"; ferner ein großer licht 
schwacher Nebel, in welchem Lord Rosse 
Lichtknoten und eine spiralförmige An 
ordnung erblickt hat. — Südliches D., 
ein kleines Sternbild der südlichen Halb 
kugel, an der Grenze der Milchstraße in 
der Nähe des Altars; der hellste Stern « 
ist 3. Größe und bildet mit zwei Sternen 
4. Größe, ß und y, das eigentliche D. — 
Über D. im geometrischen Sinn ist der 
Artikel »Trigonometrie«, über das sphä 
rische D. außerdem auch der Artikel »Ku 
gel« zu vergleichen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.