Full text: Lexikon der Astronomie

Durchgang. 99 
tiefte Kreis die Sonnenscheibe dar, die 
aber ihrer Helligkeit wegen infolge der 
Irradiation größer erscheint, weil der Licht- 
Fig. 4. 
eindruck sich auf der Netzhaut des Beob 
achters noch über die Grenzen des geome 
trischen Bildes hinaus ausdehnt. Umge 
kehrt erscheint die dunkle Venusscheibe V 
infolge der Irradiation verkleinert. Aber 
an der Randstelle, wo Venus - und Son 
nenscheibe sich treffen, kann erstere nicht 
verkleinert, letztere nicht vergrößert werden, 
es kommt daher die tropfenartige Erschei 
nung zustande. Beim Venusdurchgang 
von '1874 hat sich übrigens gezeigt, daß die 
Tropfenbildung abhängigistvon der Größe 
des Objektivs des Beobachtungsfernrohrs, 
und daß sie in sehr mächtigen Instrumen 
ten ganz verschwindet. 
Zum Schluß mögen noch einige An 
gaben überden bevorstehenden Venus 
durchgang vom 6. Dez. 1882 folgen. 
Vom Erdmittelpunkt aus gesehen erfolgt 
beim Eintritt 
die erste äußere Berührung 2 Uhr 4 Min. 55 Sek. 
- - innere - 2 - 25 - 13 - 
beim Austritt 
die zweite innere Berührung 8 Uhr 1 Min. 43 Sek. 
- - äußere - 8 - 22 - 2 - 
Pariser Zeit. 
Der Eintritt erfolgt 145° vom nörd 
lichsten Punkte der Sonne aus nach O. 
und der Austritt 114° westlich von dem 
selben Punkt. 
Die Mitte der Erscheinung findet um 
5 Uhr 13 Minuten 29 Sekunden statt; die 
Venus steht dann 10' 41" vom Sonnen- 
mittelpunkt entfernt, und ihr Positions 
winkel (d. h. der Winkel, welchen ihre 
Verbindungslinie mit dem Sonnenmittel 
punkt auf der Ostseite mit dem nach N. 
erichteten Sonnenhalbmesser einschließt) 
eträgt 194Vs°. Während der vom Erd 
mittelpunktzubeobachtenden Berührungen 
und der Mitte des Durchgangs steht die 
Sonne im Zenith der Orte 
326° 43- östl. L. v. Paris, 22° 41- südl. Br. 
321 38 - - - - 22 41 - 
237 18 - - - - 22 43 - 
232 13 - - - - 22 43 - 
279 28 - - - - 22 42 - 
Dadurch, daß die Beobachtung nicht am 
Erdmittelpunkt, sondern an dem einen 
oder andern Punkte der Erdoberflächk statt 
findet, erleiden nun sowohl die Zeiten des 
Ein- und Austritts als auch die Distanz 
und der Positionswinkel in der Mitte der 
Erscheinung nicht unerhebliche Änderun 
gen, parallaktische genannt , weil ihre 
Größe von den Parallaxen der Venus und 
der Sonne abhängt. Diejenigen Orte der 
Erde, an denen die Berührungen am frühe 
sten u. am spätesten eintreten, sind folgende: 
Die erste äußereBerührungfindet 
um 1 Uhr 57 Minuten 18 Sekunden statt 
in 86° 54,4' Länge östlich von Paris und 
48° 25,2' südl. Br., dagegen erst um 2 
Uhr 12 Min. 43 Sek. in 265° 7,6' östl. 
L. und 50° 16,7'südl. Br.; die erste in 
nere Berührung ist zu beobachten um 
2 Uhr 17 Min. 11 Sek. in 84° 42,6' östl. 
L. und 50° 49,4' südl. Br., aber erst 2 
Uhr 33 Min. 26 Sek. in 263° 25,8'östl. 
L. und 52° 59' nördl. Br. Die zweite 
innereBerührung ereignet sich um 7 
Uhr 53 Min. 30 Sek. in 317° 23,i' östl. 
L. und 26° 3,6' nördl. Br. und um 8 Uhr 
9 Min. 46 Sek. in 134° 35,7' östl. L. und 
23° 37,7' südl. Br.; die zweite äußere 
Berührung endlich ist zu beobachten um 
8 Uhr 14 Min. 22 Sek. in 313" 47,9' östl. 
L. und 22° 58,5' nördl. Br., dagegen erst 
um 8 Uhr 29 Min. 49 Sek. in 130° 57' 
östl. L. und 20° 56,9' südl. Br. 
7*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.