Full text: Lexikon der Astronomie

100 Durchgang eines Sterns ac. — Durchgangsinstrument. 
Der Vorübergang ist in seinem ganzen 
Verlauf sichtbar nur in Südamerika und 
dem östlichen Teil von Nordamerika, teil 
weise kann man ihn auch in Europa und 
Afrika beobachtend Wie ans der nach 
stehenden Tabelle ersichtlich, ist in Europa 
rind Afrika nur der Anfang des Durch 
gangs zu beobachten, die Sonne geht unter, 
che der Austritt erfolcjt ist; im Stilleu 
Ozean dagegen steht die Venus bei Son 
nenaufgang in der Sonne, inid es ist da- 
her nur das Ende des Phänomens sicht 
bar. Diese Tabelle gibt die Zeiten des 
Ein - und Austritts für eine Anzahl Orte 
nach der Berechnung von Deichmül 
ler, Assistenten der Bonner Sternwarte, 
dessen Arbeit auch die vorstehenden Daten 
entlehnt sind. In der Tabelle bedeuten 
^-l Und^z die (Pariser) Zeiten der er 
sten und zweiten äußern Berührung und 
ebenso 1^ und diejenigen der innern 
Berührungen. 
VenuSdurchgang vom 6. Dezember 1882. 
Beobachtungsorte 
Länge von 
Paris 
Breite 
A, 
h 
A2 
Kerqueleninseln. . . . 
67° 52,o- ö. 
49° 54,5' s. 
lfc 
57" 
24" 
2 h 17" 20 
— 
— 
Kap der Guteis Hoffnung 
16 8,8 - 
33 56,o - 
1 
59 
16 
2 
20 
10 
— 
— 
Montevideo 
58 31,s w. 
34 54,5 - 
2 
4 
56 
2 
24 
51 
7'> 
57" 
55' 
8'> 
17" 
57« 
Rio de Janeiro. . . . 
45 28,8 - 
22 54,2 - 
2 
5 
43 
2 
25 
40 
7 
56 
18 
8 
16 
35 
Cayenne 
54 39,7 - 
4 55,5 n. 
2 
9 
15 
2 
29 
58 
7 
54 
13 
8 
14 
42 
Pointe ä Pitre.... 
63 51,5 - 
16 14,2 - 
2 
10 
41 
2 
31 
2 
7 
54 
7 
8 
14 
37 
Santiago de Chile . . 
73 0,7 - 
33 26,7 f. 
2 
5 
39 
2 
25 
36 
7 
58 
19 
8 
18 
18 
Pisco 
78 31,6 - 
13 42,7 - 
2 
8 
14 
2 
28 
2 
7 
56 
31 
8 
16 
48 
New Port 
76 20,2 - 
40 42,7 - 
2 
12 
23 
2 
33 
0 
7 
54 
43 
8 
15 
11 
Montreal 
75 53,3 . 
45 30,4 n. 
2 
12 
29 
2 
33 
8 
7 
54 
52 
8 
15 
31 
Honolulu 
160 10,6 - 
21 18,4 - 
8 
3 
30 
8 
23 
32 
Sydney 
148 53,3 ö. 
33 51,7 s. 
— 
— 
8 
9 
26 
8 
29 
13 
Vancouverinsel.... 
126 0,0 W. 
49 0,0 n. 
— 
— 
7 
58 
31 
8 
18 
55 
Balentia (Irland). . . 
12 41,o - 
51 55,4 - 
2 
10 
4 
2 
30 
42 
Wien 
14 2,0 ö. 
48 12,6 - 
2 
8 
19 
28 
57 
— 
— 
Leipzig 
10 3,3 - 
51 20,1 - 
2 
8 
48 
2 
29 
27 
— 
— 
Berlin 
11 3,5 - 
52 31,2 - 
8 
51 
2 
29 
30 
— 
— 
4 46,6 - 
50 44,1 - 
2 
9 
3 
2 
29 
41 
— 
— 
Paris 
0 0,0 - 
48 50,2 - 
2 
9 
7 
2 
29 
47 
— 
— 
Greenwich 
10 3,3 - 
51 28,6 - 
2 
9 
28 
2 
30 
8 
— 
— 
Durchgang eines Sterns durch den 
Meridian, s. v.w. Kulmination desselben. 
Durchgangsinstrument, ein Instru 
ment, mit welchem man den Durchgang 
eines Sterns durch den Meridian oder 
einen andern Vertikalkreis beobachtet. 
Solche Instrumente sind die Mauerqua 
dranten und Mauerkreise der ältern Stern 
warten, ebenso die Meridiankreise unsrer 
gegenwärtigen Observatorien, die alle ein 
in der Ebene des Meridians bewegliches 
Fernrohr tragen; besonders aber legt man 
diesen Namen dem von dem dänischenAstro- 
nomen Olaf Römer erfundenen Mit 
tagsrohr oder Passageinstrument 
bei. Dasselbe besteht aus einem größern 
astronomischen Fernrohr, welches sich um 
eine horizontale, mit der optischen Achse 
einen rechten Winkel einschließende, von O. 
nach W. gerichtete Achse drehen läßt. Die 
Zapfenlager der Achse sind an ein paar 
Steinpfeilern angebracht, und zwar sind 
beide Lager durch Schrauben verstellbar: 
das eine läßt sich a uf- und abwärts bewegen, 
um die genau horizontale Lage der Achse 
herzustellen, während sich das andre paral 
lel mit der Meridianebene verschieben 
läßt, damit die Drehungsachse so genau 
als nur möglich in die ostwestliche'Rich 
tung und damit die optische Achse in die 
Ebene des Meridians gekrackt werden 
kann. An dem einen Ende der Drehungs 
achse ist ein geteilter Kreis mit einer Al- 
hidade angebracht, damit man das Fern 
rohr auf einen Stern, dessen Kulmina- 
tionöhöhe bekannt ist, einstellen kann. Zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.