Full text: Lexikon der Astronomie

105 
der Fixsterne. 
sterilen eine Eigenbewegung von mehr als 
10 Bogensekunden in 50 Jahren nachzu 
weisen. Nach Mayers frühem Tode nahm 
der Direktor der Greenwicher Sternwarte, 
Maskelyne, diese Arbeit auf und be 
stimmte mit großer Genauigkeit die Eigen 
bewegung von 12 Sternen. 
Frühzeitig schon brach sich die Vermu- 
tung Bahn, daß die beobachteten Eigenbe 
wegungen, wenigstens teilweise, in einem 
Fortrücken unsres Sonnensystems im 
Weltraum ihren Grund haben mögen. 
Schon bei Fontenelle findet sich eine 
Andeutung dieser Idee, bestimmter aber 
Sonne sich gegen das Sternbild des Her 
kules hin bewege. Zu einem etwas abwei 
chenden Resultat kam, gestützt auf die Ar 
beiten Tob.Mayers,noch in demselbenJahr 
der Genfer Prevost; in zwei der Berliner 
Akademie vorgelegten Arbeiten bezeichnete 
er die Richtung nach dem Sternbild der 
Krone als die der Sonnenbewegung. 
2) Die Grundlagen, auf welche derar 
tige Schlüsse aufgebaut wurden, waren 
indessen noch ziemlich unsichere, und erst in 
diesem Jahrhundert gelang es, umfassen 
dere und zuverlässigere Kenntnisse von der 
E. d. F. und der'Fortbewegung unsres 
* 
'1 
f 1 » 
4, 
★ ** 
r 
4 
^ ß 
* % * 
r * * 
y 
4 #« 
¥ ß 
ß * 
ot 
Das Sternbild des Großen Bären 
vor 10,000 Jahren, gegenwärtig, nach 10,OM Jahren, 
hat sie Br a dley in einer 1748 veröffent 
lichten Schrift Ȇber die scheinbaren Be 
wegungen der Fixsterne«, ausgesprochen. 
Auch Tob. Mayer huldigte ihr, und der 
scharfsinnige Lambert spricht in seinen 
»Kosmologischen Briefen« 1761 sogar die 
Hoffnung aus, daß es später möglich sein 
werde, die beidenKomponenten(Bewegung 
der Sterne und Bewegung des Sonnen 
systems) voneinander zu trennen und die 
Richtung anzugeben, nach der unsre Sonne 
sich bewegt. Diese Hoffnung sollte sich 
denn auch überraschend schnell erfüllen. 
Bereits 1783 überreichte Wilhelm Her- 
schel der Londoner Gesellschaft derWissen- 
schaften eine Arbeit über dicEigenbewegung 
der Sonne und des Sonnensystems, in wel 
cher er nachzuweisen versuchte, daß die 
Sonnensystems zu erhalten. Das Mate 
rial lieferten die zahlreichen undumfassen- 
den, mit den Hilfsmitteln der neuern 
Beobachtungskunst unternommenen Ar 
beiten zur Katalogisierung der Fixsterne, 
unter denen diejenigen Piazziö obenan 
stehen ; den eigentlichen Grund aber ha 
ben die zahlreichen und genauen Beob 
achtungen Bradleys gelegt, die Bessel 
in 'einem epochemachenden Werk »Funda- 
menta astronomiae« (1818) für das 
Jahr 1755 berechnet hat. Bessel selbst er 
mittelte mit Hilfe derselben einige Hun 
dert Eigenbewegungen. Nachher suchte 
Argelander durch Vergleichung seiner 
eignen in Abo ausgeführten Beobachtun 
gen mit den Bradleyschen die Eigenbewe 
gungen von 560 Sternen mit großer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.