Full text: Lexikon der Astronomie

Himmel (Horizontkoordinaten). 207 
wegung kreisförmige Bahnen beschreiben, 
und daß es den Anschein hat, als wenn der 
ganze H. sich in Zeit von 24 Stunden um 
eine feste Gerade dreht, die durch den Stand 
punkt des Beobachters geht. Diese (nur 
gedachte) gerade Linie heißt die Welt 
achse oderHimmelsachse, und die bei 
den Punkte, in denen sie das Himmels 
gewölbe trifft, werden die Pole des 
Himmels oder die Weltpole genannt. 
Der eine dieser Pole, den wir auf der nörd 
lichen Himmelskugel sehen, und in dessen 
Nähe ein größerer Stern, der Polarstern, 
steht, ist der Nordpol (P in der Figur); 
der auf der uns unsichtbaren Himmels 
kugel gelegene heißt der Südpol?'. Der 
durch Zemth und Nadir sowie durch die 
beiden Pole gelegte Höhenkreis, welcher 
unsre Figur begrenzt, ist der Meridian 
oder Mittagskreis des Beobachtungs 
orts. Er schneidet den Horizont in zwei 
Punkten, von denen der unterhalb des 
Pols gelegene N der Nordpunkt, der 
diametral entgegengesetzte 8 der Süd- 
punkt heißt. Durch diese beiden Punkte 
sind die beiden Haupthimmelsgegenden, 
N. und S., bestimmt. Teilt man je 
den der beiden Halbkreise, in welche die 
gerade Linie NS, die sogen. Mittags 
linie, den Horizont teilt, wieder in zwei 
gleiche Teile, so erhält man den O st p u n k t 
W' und den Westpunkt'VV. Der erstere 
liegt für einen Beobachter, der das Gesicht 
nach S. kehrt, zur linken, der letztere zur 
rechten Hand. Die Lage der Weltachse 
gegen den Horizont wird übrigens noch 
bestimmt durch ihren Neigungswinkel 
NOP oder den Kreisbogen NP zwischen 
Nordpunkt und Pol, welcher die Pol 
höhe heißt. 
3) Der Ort eines Sterns am schein 
baren Himmelsgewölbe ist bestimmt, wenn 
man seine Höhe T'T — h und den Winkel 
kennt, den der Höhenkreis mit dem Meri 
dian einschließt. Dieser Winkel heißt das 
Azimut des Sterns. Die Astronomen 
rechnen ihn von der Südseite, die Geo 
däten aber von der Nordseite des Meri 
dians auö in der Richtung der scheinbaren 
Sonnenbewegung von0bis360°. Erwirb 
gemessen durch den Bogen des Horizonts 
oder eines Almukantarats, der zwischen 
Meridian und Höhenkreis liegt; es ist also 
in unsrer Figur 81'oder PP, entsprechend 
den Winkeln 801' oder PNI, das Azimut 
des Sterns 1 im astronoinischen Sinn. 
Zur Messung von Höhe und Azimut 
dient ein Instrument, das die Namen 
Höhen- und Azimutalkreis oder 
Ältazimut, auch Universalinstru 
ment führt. 
4) Die beiden Koordinaten Höhe und 
Azimut sind beständig veränderlich. Wir 
haben bereits erwähnt, daß jeder Stern 
im Laufe von 24 Stunden einen Kreis 
beschreibt. Alle diese Kreise haben ihre 
Mittelpunkte auf der Weltachse, und ihre 
Ebenen stehen senkrecht zu dieser; wir 
nennen sie Parallelkreise. Jeder Pa 
rallelkreis hat seinen höchsten Punkt 
auf der vom Pol aus nach S. liegenden 
Seite des Meridians und seinen tiefsten 
auf der entgegengesetzten Seite. Diese bei 
den Punkte heißen die Kulminations 
punk t e des Sterns, sein Durchgang durch 
einen derselben heißt seine Kulmina 
tion, man sagt von ihm, er kulmi 
niere, und zwar nennt man die Kulmi 
nation eine obere, wenn sie südlich, eine 
untere, wenn sie nördlich vom Pol statt 
findet. 
Man bemerkt nun leicht einen Unter 
schied zwischen den Sternen: manche sind 
uns auch in ihrer untern Kulmination 
sichtbar, andre nicht. Bei den erster» liegt 
also der ganze von ihnen beschriebene Pa 
rallelkreis oberhalb des Horizonts, sie sind 
jahraus jahrein in jeder sternhellen Nacht 
sichtbar. Solche Sterne heißen Zirkum- 
polarsterne (s. d.); zu ihnen gehören 
z. B. für Beobachter im mittlern Europa 
die Sterne des Großen und Kleinen Bären. 
Bei andern dagegen fällt die untere Kul 
mination unter den Horizont; sie steigen 
daher an einem Punkt am östlichen H. 
über den Horizont empor und gehen an 
einem Punkt im W. unter denselben 
hinab, sie gehen auf und unter (vgl. 
Auf- und Untergang). Bei diesen Sternen 
zerfällt der ganze Parallelkreis in einen 
über dem Horizont gelegenen Teil, den 
Tagbogen, und in einen für uns un 
sichtbaren Teil, den Nachtbogen, der 
unterhalb des Horizonts liegt. Die beiden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.