Full text: Lexikon der Astronomie

Höhe (Kulminationshöhe). 213 
auch zur Berechnung des letzter» aus der 
H. b dienen kann. Im letzter,! Fall kehrt 
man die Formel um: 
, sin h — sin®.sin<J 
COS t= — (2) 
COS Cp COS 0 
3) Wir wollen jetzt speziell die kleinste u. 
die größte H. einesSterns für gegebene Pol 
höhe cp und Deklination <> betrachten. Zu 
dem Ende mögen in der beistehenden Fig. 2 
Fig. 2. 
0, N, P und 8 dieselbe Bedeutung haben 
wie in dervorigen, der Kreis solidenMeri 
dian darstellen, A A x und T T 1; beide recht 
winkelig auf der Weltachse OP, sind die in 
der Ebene des Meridiansliegenden Durch 
messer des Äquators und des Parallel 
kreises, den der Stern T in 24 Stunden 
beschreibt; AT=A 1 T 1 =i sei die Dekli 
nation desselben, NP* = bie Polhöhe, 
SA — 90° — <p die Äquatorhöhe. 
Die H. in der untern Kulmination ist 
dann NT X = NP — NT t = y - (90° 
—c))—y-s-4 — 90°. Dieselbe ist positiv, 
wenn die Deklination 8 größer ist als die 
Aquatorhöhe 90° —y oder die Poldistanz 
90° — 0' kleiner als die Polhöhe cp. Der 
Stern steht dann auch in seiner untern 
Kulmination noch oberhalb des Horizonts, 
er ist ein Zirkumpolarstern im wei 
tern Sinn. 
Ist aber 8 kleiner als 90° — y (oder 
90° — 8 größer als cp), so befindet sich 
der Stern in seiner untern Kulmination 
unter dem Horizont in der Tiefe 90° — 
(y -s- 4). Er muß dann vor der untern 
Kulmination untergehen und nach ihr 
aufgehen. 
Wir haben also für die untere Kul 
mination die zwei Fälle zu unterscheiden: 
a) Polhöhe cp größer als Poldistanz 
90° — 8 des Sterns, untere Kulmina 
tion in der H. 
à — cp + 8 — 90° (3) 
oberhalb des Horizonts; 
b) Polhöhe cp> kleiner als Poldistanz 
90° — 4, untere Kulmination in der Tiefe 
— st — 90° — (cp -f- 6) (4) 
unter dem Horizont. 
Für Berlin ist cp — 52° 30' 17", der 
Stern « im Großen Bären (4 — -f- 62° 
23' 15") hat also in seiner untern Kul 
mination die H. 
ii = 52° 30' 17" + 62° 23' 15" — 90° 
— 27° 53' 32"; 
Beteigeuze oder « irrt Orion (8 = -s- 7° 
23' 1") kulminiert dagegen in der Tiefe 
— h = 90° — (52° SO' 17" + 7° 23' 
1") — 30° 6' 42" 
unter dem Horizont. 
Für eterne mit südlicher Deklination 
ist 8 negativ, 90° — 4' also stets größer 
als 90° und also größer als die Polhöhe; 
ihre untere Kulmination findet also stets 
unter dem Horizont statt. 
Für den Sirius, « im Großen Hund 
(8 — — 16° 23' 20"), erfolgt dieselbe in 
Berlin in der Tiefe 
— h = 90° — (52° 30' 17" — 16° 23' 
20") — 53° 53' 3" 
unter betn Horizont. 
4) In der obern Kulmination bei T ist 
die H. ST = SA + AT = 90° — cp 
+ 8. Dabei ist indessen vorausgesetzt, daß 
T auf der Südseite des Zemths liegt. 
Dies ist der Fall, wenn die berechnete H. 
weniger als 90° beträgt, also wenn die 
Polhöhe <p größer ist als die Deklination 
8. Ist aber 8 größer als y, so kulminiert 
der Stern auf der Nordseite des Zeniths, 
und die Kulminationshöhe ist N T = NP* 
-j- PT = cp + 90° — 8. 
Wir haben also für die obere Kul 
mination die zwei Fälle: 
a) Polhöhe y größer als Deklination 8, 
obere Kulmination südlich vom Zenith, 
Kulminationshöhe 
1t = 90° — <p -f- 8 ; (5) 
b) Polhöhe cp kleiner als Deklination 
c), obere Kulmination nördlich vom Zenith 
in der H. 
h = 90° + cp — 8. (e) 
Für den Stern « im Orion oder Bctei-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.