Full text: Lexikon der Astronomie

14 
Abweichungskreis 
Strahlen darstellt, und daß rings um die 
Achse AF vollständige Symmetrie stattfin 
det. Man sieht nun auö der Figur, daß 
dieser Kreis, der Zerstreuungskreis, 
NM so größer wird , je größer bei gleicher 
Brennweite AF die Öffnung MM' des 
Spiegels ist; denn hätte der Spiegel nur 
die Öffnung NN', so würde der Durch 
messer des Zerstreuungstreises nur 00' 
sein. Man kann daher auch sagen, daß 
der Zerstreuungskreis um so kleiner wird, 
je größer im Berhältnis zur Öffnung des 
Spiegels die Brennweite ist. 
Ganz ähnlich verhält es sich beim Durch 
gang des Lichts durch Linsen; hier tritt 
aber zu der eben besprochenen sphärischen 
noch die chromatische A. Bei der Bre 
chung wird nämlich das weiße Licht in 
verschiedenfarbige Lichtstrahlen, vom Rot 
durch Gelb und Grün bis zum Violett, zer 
legt. Am stärksten brechbar ist daS violette 
Licht; die violetten Strahlen werden daher 
am meisten von ihrer ursprünglichen Rich 
tung abgelenkt und vereinigen sich (abge 
sehen von der sphärischen A.) am nächsten 
an der Linse; die roten Strahlen dagegen 
haben ihren Vereinigungspunkt am wei 
testen entfernt von der Linse. Fängt man 
daher die Strahlen auf einem im Brenn 
punkt aufgestellten Schirm auf, so erhält 
man einen farbigen Zerstreuungskreis mit 
violettem Rand. Auch dieser Kreis ist bei 
gleicher Öffnung der Linse um so kleiner, 
je größer die Brennweite ist. 
Die sphärische A. läßt sich durch passende 
Form der Spiegel und Linsen beseitigen; 
sie verschwindet bei parabolischen Hohl 
spiegeln und ebenso, wie schon Descartes 
erkannt hat, bei Linsen, deren Querschnitt 
nicht aus ein paar Kreisbogen besteht, 
sondern aus andern krummen Linien zu 
sammengesetzt ist, die man aplanetische 
oder aplanatische Linien(griech., »ohne 
A.«) nennt. Indessen lassen sich derar 
tige Linsen praktisch schwer in der nötigen 
Vollendung Herstellen. 
Diechromatische A. suchte man früher 
bei den Objektiven der Fernrohre möglichst 
klein zu machen, indem man ihre Brenn 
weite sehr groß nahm; später zeigte sich, 
daß man sie durch Kombination von 
’ Sammel- und Zerstreuungslinsen vonver- 
— Acceleration. 
schiedcnen Glassorten unschädlich machen 
kann. Bei den Okularen wendet man 
Kombinationen von Linsen verschiedener 
Brennweite zu diescmZweck an. Dgl. Achro 
matisch und Fernrohr. 
Abwcichungskreis, s. v. w. Deklina- 
tionstreis. 
Acceleration (lat., »Beschleunigung«), 
z. B. A. der Schwerkraft oder Fall 
beschleunigung, die Größe von unge 
fähr 9,8 m, um welche die Geschwindigkeit 
beim freien Fall in jeder Sekunde zu 
nimmt. Infolge der Abweichung der Erde 
von der Kugelform und der bei der Rotation 
um die Achse entwickelten Zentrifugalkraft 
ist ihr Wert an verschiedenen Punkten ein 
etwas verschiedener, dem Pol näher ein 
größerer als in der Aquatorregion, am 
Äquator selbst um ungefähr '/200 kleiner 
als am Pol. Für einen Punkt in der geo 
graphischen Breite <r hat diese Größe am 
Meeresspiegel nach Listing den Wert 
g — 9,806165 (1—0,002594 - cos 2'/ ) m; 
liegt aber der Beobachtungspunkt in der 
Höhe von h n^überm Meeresspiegel, so 
hat die A. der Schwerkraft den Wert 
g = 9,806165 (1 — 0,002594 ■ COS 2's — 
0,oooooo3i4-h) m. 
Diese Formeln geben indessen nur unge 
fähre Werte; in Wahrheit ändert sich 
die Fallbeschleunigung mit veränderlicher 
Breite nicht in so einfacher Weise, wie die 
Formeln es angeben, da die örtliche Ver 
teilung der festen und flüssigen Bestand 
teile des Erdkörpers einen wesentlichen 
Einfluß übt. 
A. der Fixsterne ist der Unterschied 
von 3 Minuten 55.9 Sekunden mittlerer 
Zeit 'oder beiläufig ^Minuten, um welche 
der mittlere Sonnentag länger ist alö der 
Sterntag. Wendet man eine Uhr an, 
welche mittlere Zeit angibt, so verfließen 
zwischen zwei gleichartigen Kulminationen 
eines Fixsterns nicht volle 24 Stunden, 
sondern der Durchgang des Sterns durch 
den Meridian erfolgt an jedeni Tag um 
die erwähnten 4 Minuten Uhrzeit früher 
als am vorhergehenden. 
A. des Mondes, eine Störung der 
Bewegung des Erdmonds, welche zuerst 
von Hallet) 1697 durch die Vergleichung 
von Finsternissen im Altertum mit den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.