Full text: Lexikon der Astronomie

Kometen (periodische). 
261 
rechnung parabolischer Bahnen für eine 
große Zahl früher beobachteter K. an, die 
er dann 1705 unter dem Titel: »Synopsis 
der Kometenastronomie« veröffentlichte. 
Dabei fand er nun bei den K. von 153J, 
1607 und 1682 eine so große Überein 
stimmung der Elemente, daß er auf den 
Gedanken kam, dieselben könnten Erschei 
nungen ein und desselben Körpers sein. 
Es gelang ihm auch, unter dieser Annahme 
eine den Beobachtungen gut entsprechende 
elliptische Bahn zu berechnen, wobei es sich 
zugleich zeigte, daß der Komet in der Nähe 
der großen Planeten Jupiter und Saturn 
vorbeigegangen sei, durch deren Anziehung 
die kleine Verschiedenheit der Umlaufs 
zeiten sich erklären läßt. Auf diese Un 
tersuchungen gestützt, verkündigte Hallet) 
1705 die Wiederkehr des K. auf'das Ende 
1758 oder den Anfang 1759 voraus. Er 
selbst erlebte dieselbe freilich nicht. Als 
aber der Zeitpunkt derselben heranrückte, 
unternahm der französische Mathematiker 
Clairaut eine genaue Berechnung der 
Bahn unter Berücksichtigung der durch 
Jupiter und Saturn verursachten Stö 
rungen, eine bei dem damaligen Zustand 
der Wissenschaft sehr inühsame Arbeit, die 
Clairaut unter Beihilfe der Madame 
Le pau te in derZeit von etwas über sechs 
Monaten vollendete. Mitte November 
1758 konnte er der Pariser Akademie die 
Wiederkehr des K. zum Perihel aus die 
Zeit von Mitte März bis Mitte Mai 
nächsten Jahrs verkündigen. In der That 
wurde derselbe bereits 25. Dez. 1758 von 
dem gelehrten Bauer Palitzsch in Proh 
lis bei Dresden aufgefunden, und aus den 
nun folgenden zahlreichen Beobachtungen 
ergab sich der 12. März 1759 als der Tag, 
an welchem er durch das Perihel ging. 
Seitdem ist dieser Komet, der nach 
Halley benannt wird, noch einmal, näm 
lich 16. Nov. 1835, zu seinerSonnennähe 
zurückgekehrt, und es sind die Erscheinun 
gen, die er damals darbot, von Bessel in 
der Abhandlung Ȇber die physische Be 
schaffenheit des'Halleyschen K.« erörtert 
worden. Schon Halley hatte übrigens er 
kannt, daß auch der große Komet von 
1456 mit dem von 1682 identisch sei, und 
in neuerer Zeit haben Hind und Laugicr 
auch in den von chinesischen Beobachtern 
erwähnten K. der Jahre 12 v. Chr., 66, 
14 J, 218, 295, 373, 451, 530, 608, 684, 
760, 837, 989, 1066, 1145, 1301 und 
1378 Erscheinungen deö Halleyschen K. 
erkannt. 
Der Halleysche Komet ist das erste Bei 
spiel eines K., der sich in einer elliptische» 
Bahn um die Sonne bewegt und, sobald 
er in die Nähe des Perihelö zurückkehrt, 
was nach Ablauf von ungefähr 76 Jahre» 
erfolgt, für uns sichtbar wird. Seitdem 
sind noch für mehrere K. elliptische Bah 
nen mit einer Ilmlaufszeit von ungefähr 
70 Jahren berechnet worden, nämlich für 
die von 1812 und 1815 (Olbers' Komet), 
den vierten von 1846 (de Bicos), den fünf 
ten von 1847 (Brorseuö) und den sechsten 
von 1852 (Westphals, vgl. die Tabelle am 
Schluß dieses Artikels). Während aber 
vom Halleyschen K. 23 Durchgänge durch 
die Sonnennähe beobachtet wurden, von 
denen wenigstens die fünf letzten sicher 
sind, so kennt man von allen diesen K. 
nur eine einzige Erscheinung. Das Gleiche 
gilt auch von einer Anzahl von K., für 
welche man elliptische Bahnen mit noch 
größer», bisweilen mehrere Jahrtausende 
umfassenden Umlausszeiten berechnet hat. 
Derartige Bahnen mit großer Achse und 
sehr langer Umlaufszeit sind übrigens 
immer ziemlich unsicher bestimmt. Denn 
wir können den K. nur dann beobachten, 
wenn er sich in der Nähe seines Perihels 
befindet, und niemals kann man einen 
K. über die Jupiterbahn hinaus ver 
folgen. Es ist also nur ein verhältnis 
mäßig kleiner Teil der Bahn, den wir zu 
Gesicht bekommen, und da alle Beobach 
tungen mit gewissen Fehlern behaftet sind, 
so muß die Bestimmung der Bahn um so 
unsicherer werden, je größer sie ist. 
5) Während Halley das Verdienst zu 
kommt, den ersten K. mit elliptischer Bahn 
und nicht zu langer Umlaufszeit nachge 
wiesen zu haben, blieb dem 19. Jahrh, die 
Entdeckung einer Anzahl periodischer K. 
von kurzer Umlaufszeit vorbehalten. 
Det erste unter ihnen ist der Enckesche 
Komet, der 26. Nov. 1818 von dem 
bekannten Kometenjäger Pons entdeckt 
wurde. Als Encke, damals Gehilfe Lin-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.