Full text: Lexikon der Astronomie

286 
Kosmogonie (Planeten). 
Bildung eines Planeten dienen, nicht ganz 
die gleiche Geschwindigkeit besitzen, weil sie 
nicht völlig aus derselben Entfernung von 
der Sonne stammen, und daß die größern 
Geschwindigkeiten der entferntern und die 
kleinern der nähern Teilchen sich nicht 
völlig ausgleichen. Ebenso erklärt Kant 
die geringen Neigungen der Planetenbah 
nen daraus, daß die Teilchen, welche die 
Planeten bilden, nicht genau der Mittel 
ebene (»der allgemeinen Beziehungsfläche 
ihrer Bewegungen«) entnommen sind, 
sondern aus einiger Entfernung von der 
einen oder der andern Seite derselben. 
Die Dichte der Materie wird im allge 
meinen mit der Annäherung an das Zen 
trum, die Sonne, wachsen; doch wird sie 
nicht in gleicher Entfernung überall gleich 
groß sein. »Denn Teilchen von einerlei 
spezifischer Gattung müssen in desto größern 
Weiten von der Sonne die zur beständigen 
Winkelbewegung erforderliche Mäßigung 
ihres Falles erlangen und schweben bleiben, 
von je größern Entfernungen sie zu ihr 
herabgesunken sind. Die Entfernungen 
der Materien von dem Mittelpunkt ihrer 
Senkung werden also nicht allein durch 
die spezifische Schwere derselben, sondern 
auch durch ihre ursprünglichen Plätze bei 
der ersten Ruhe der Natur bestimmt, und 
es ist daher leicht zu erachten, daß in jedem 
Abstand'von der Sonne ihrer sehr ver 
schiedene Gattungen zusammenkommen 
werden, um daselbst schweben zu bleiben.« 
Was nun die Massen der Himmels 
körper anlangt, so ist »sehr begreiflich, 
daß der Zentralkörper allemal das Haupt 
stück seines Systems sein müsse, folglich 
die Sonne an Masse beträchtlich größer 
als die gesamten Planeten sein müsse«. 
Zur Begründung dieses Satzeö wird an 
geführt, daß die Sonne nicht bloß durch 
Anhäufung von Teilchen, die um daö 
Zentrum herumlagen, entstanden ist, son 
dern daß zu ihrer Entstehung Partikeln 
aus dem ganzen Umfang der Masse beige 
tragen haben. 
Bei der Masse der Planeten kommt es 
wesentlich auf die Entfernung von der 
Aonne an, 1) weil die Sonne durch ihre 
Anziehung die Sphäre der Anziehung 
eines Planeten vermindert, aber bei den 
entferntern, wenn sonst die Umstände 
leich sind, weniger als bei den nähern; 
) weil die Zirkel, aus denen alle Teilchen 
zusammengekommen sind, einen entfern 
tern Planeten auszumachen, größer sind 
und also mehr Grundstoff in sich fassen 
als die kleinern Zirkel, und 3) weil der 
Raum zwischen den zwei Flächen der 
größten Abweichung bei gleicher Anzahl 
Grade in großen Höhen größer als in 
kleinen ist. Sind durch diese Umstände 
die sonnenfernen Planeten begünstigt vor 
den sonnennahen, so kommt in der Nähe 
der Sonne allerdings die größere Dichte 
der Materie als ein die Anhäufung großer 
Mafien fördernder Umstand in Betracht; 
es ist aber leicht einzusehen, daß die erstern 
Vorteile zur Bildung großer Massen über 
wiegen, und daß daher die Planeten, die 
sich in weitem Abstand von der Sonne 
bilden, größere Massen als die nahen be 
kommen müssen. 
Der oben zuerst erwähnte Umstand, 
daß die Sonne durch ihre Anziehung die 
Sphäre, aus der ein sich bildender Planet 
seine Masse entnimmt, einschränkt, tritt 
auch in gleicher Weise bei den größern 
Planeten ein, und Kant mutmaßt, daß 
die Kleinheit der Masse des Mars, der ja 
seiner Stellung nach größer als die Erde 
sein sollte, wahrscheinlich durch die Nähe 
des masscreichen Jupiter verursacht ist; 
auch Saturn sei nicht frei geblieben vom 
Einfluß des Jupiter, und vielleicht sei 
die ausnehmende Kleinheit des Merkur 
nicht bloß der Anziehung der Sonne, son 
dern auch der Nachbarschaft der Venus 
zuzuschreiben. 
Diese Theorie von der mechanischen 
Bildung der Himmelskörper glaubt Kant 
durch eine Bemerkung über die Wahr 
scheinlichkeit der Hypothese zu einer förm 
lichen Gewißheit erheben zu können. Wenn 
nämlich die Sonne aus denselben Stoffen 
besteht, die sich in den einzelnen Planeten 
finden, nur daß sie dort alle gemischt, hier 
aber je nach ihrer Dichte in verschiedenen 
Abständen von der Sonne geordnet sind, 
so wird die mittlere Dichte der Planeten 
ungefähr mit derjenigen der Sonne über 
einstimmen. Kant beruft sich dabei auf 
Buffon, welcher das Verhältnis 64:65
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.