Full text: Lexikon der Astronomie

grenznngsfläche eben, so steht die Haupt 
achse auf ihr senkrecht und geht durch das 
Zentrum der andern, kugelförmigen Be 
grenzungsflä 
che. Auf die 
ser Achse gibt 
es im Innern 
der L. einen 
Punkt 0 von 
solcher Lage, 
daß eine jede 
durch ihn ge 
legte Gerade 
K K die beiden 
Optischer Mittelpunkt. Flächeir der L. 
in parallelen 
Flächenteilchen bei A und A' trifft. Die 
ser Punkt heißt der optische Mittel 
punkt der L., jede durch ihn gelegte Ge 
rade wird eineN ebenachse der L. genannt. 
2) Fällt ein Lichtstrahl aus eine L., so 
wird er sowohl bei seinem Eintritt in die 
selbe als auch beim Austritt aus ihr nach 
Fig. d. 
Brechung paralleler Strahlen in einer 
bikonvexen Linse. 
dem gewöhnlichen Brechungsgesetz gebro 
chen. Als Einsallslot ist dabei die vom 
Punkte des Auftreffens auf die Fläche 
nach deren Krümmungsmittelpunkt ge 
zogene Gerade zu betrachten. 
'Sofern null die L. im Verhältnis zu 
den Radien der sie begrenzenden Kugel- 
flächen nur klein ist, werden alle Strah 
len, welche entweder parallel sind, oder 
von einem Punkt herkommen, oder nach 
einem Punkt konvergieren, so gebrochen, 
daß sie nach dem Austritt entweder paral 
lel gehen, oder in einem Punkt zusam 
mentreffen, oder so divergieren, als kämen 
sie von einem Punkt her. Dabei sind 
folgende Fälle zu unterscheiden: 
3) Fallen Strahlen, welche der Haupt 
achse parallel sind, auf eine Ko nve rl in s e, 
so vereinigen sie sich nach der Brechung in 
einem Punkt F der Achse, welcher der 
Brennpunkt oder Fokus F der L. 
Fig. 4. 
Austritt paralleler Strahlen aus einer 
bikonvexen Linse. 
heißt (Fig. 3); sein Abstand FA von der 
L. wird die Brennweite oder Fokal 
distanzgenannt. Kämen die parallelen 
Strahlen von der rechten Seite, so wür 
den sie sich nach dein Durchgang in einem 
links von der L. gelegenen Brennpunkt von 
derselbeii Brennweite vereinigen. Jede 
Konverlinse hat also zwei Brennpunkte. 
Strahlen, die vom Brennpunkt F aus 
gehen (Fig. 4), treten auf der andern Seite 
parallel aus der L. aus. 
Der Name Brennpunkt rührt daher, 
daß in gleicher Weise wie die Lichtstrahlen 
! auch die Wärmestrahlen gebrochen werden. 
Läßt mail nun Sonnenstrahleii auf eine 
L. fallen, so entsteht im Brennpunkt eine 
so große Erhitzung, daß brennbare Körper 
sich entzünden. 
4) Strahlen, welche von einem leuch- 
teuben Punkt L der Hauptachse ausgehen, 
der weiter als der Brennpunkt von der 
L. absteht, vereinigen sich nach dem Durch- 
Fig. 5. 
Konjugierte Puukte bei einer bikonvexen 
Linse. 
gang durch die L. aus der andern Seite 
derselben in einem Punkt 1 der Achse, der 
ebenfalls weiter als die Brennweite von 
ihr absteht (Fig. 5) und das reelle Bild 
von D heißt. Gingen dagegen die Strah- 
F'g. 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.