Full text: Lexikon der Astronomie

nungen nach Olympiaden und von der Er 
bauung Roms. 
Die christliche A. ist von Dionysius 
Eriguus im 6. Jahrh, eingeführt, aber 
erst im 8., namentlich durch die Bemühun 
gen von Be da Ve nerab ili s, allgemeiner 
in Aufnahme gekommen. Als Lag der 
Geburt Christi nahm Dionysius den 
25. Dez. des Jahrs 754 nach Erbauung 
Roms an, und als Anfang der Zeitrech 
nung wurde der Anfang dieses Jahrs, 
also nach heutigem Gebrauch der 1. Jan., 
festgesetzt. Dürfte indessen auch das Da 
tum 25. Dez. feststehen, so sind doch gegen 
das Jahr 754 gewichtige Bedenken erhoben 
worden. Auch unser großer deutscher 
Astronom Kepler hat sich eingehend mit 
dieser Frage beschäftigt, und schon der Ti 
tel einer 1613 gedruckten Schrift desselben 
lehrt uns verschiedene Beantwortungen 
derselben kennen. Es lautet nämlich dieser 
Titel: »Widerholter Ausführlicher Teut 
scher Bericht, das vnser Herr vnd Hailand 
Jesus Christi nit nuhr ein Jahr vor dem 
Anfang vnserer heutiges Tags gebrauchi 
gen Jahrzahl geboren sey: wie Herr D. 
Helifanus Röslinus, Hanowischer Medi- 
cus zu Buchsweiler in seinem jüngst auß- 
gangenem anrichtigen Bericht an die Röm. 
Kap. Mag. neben Henrico Buntingo Chro- 
nologo und anderen fürgibt: auch nicht 
nur zwey Jahr, wie Scaliger und Calvi- 
sius Chronologi mit vielen alten Kirchen- 
Scribenten dafür halten, sondern fünfs 
gantzer Jahr«. Andre haben die Geburt 
Christi noch weiter zurückrücken wollen, 
so der Kamaldulenserabt Sanclemente, 
dem zufolge unsre Zeitrechnung um sieben 
Jahre zu kurz ist. Bei diesen Untersuchun 
gen spielt namentlich die Deutung des 
Sterns, der nach dem biblischen Bericht die 
Magier aus dem Morgenland zur Wiege 
Christi führte, eine Rolle. Die meisten, 
auch Kepler, hielten diesen Stern für eine 
Konjunktion der beiden großen Planeten 
Saturn und Uranus, die den Tafeln 
Delambres zufolge 747 nach Erbauung 
Roms stattfand. Am 20. Mai genann 
ten Jahrs standen beide Planeten vor 
Sonnenaufgang am Morgenbimmel, nur 
1° voneinander entfernt. Jupiter ging 
dem Saturn nördlich vorbei. Im Sep- 
tember kamen beide in Opposition zur 
Sonne und waren um Mitternacht im S. 
sichtbar; sie näherten sich jetzt in rückläu 
figer Bewegung einander wieder, und 
27. Okt. fand wieder eine Konjunktion 
statt. Als hierauf Jupiter wieder direkte 
Bewegung annahm, fand eine dritte Kon 
junktion statt, bei welcher die scheinbare 
Entfernung wieder nur 1° betrug. Auf 
diese von Jdeler in seinem »Handbuch 
der Chronologie« aufgeführten Thatsachen 
hin hat die auch noch durch andre Gründe 
gestützte Ansicht, daß Christus 7 Jahre vor 
Anfang unsrer Zeitrechnung geboren sei, 
ziemlich allgemeine Annahme gefunden. 
Neuerdings hat indessen Lauth eS als 
-wahrscheinlich hingestellt, daß mit der Er 
scheinung des Sterns der Magier im O. 
der Frühaufgang des Sirius gemeint unb 
daß daher die Geburt Christi auf das Jahr 
3 vor Beginn unsrer Zeitrechnung zu 
setzen sei. In der Praris hat man von 
diesen Erörterungen nicht Notiz genom 
men und es bei der Dionysischen Rech 
nung bewenden lassen. 
Weltschöpfungsären oder Welt 
ären gibt es sehr verschiedene. Die wich 
tigsten sind die: neu jüdische, die mit 26. 
März 3762 v. Chr. beginnt; die kon- 
stantinopolitanische oder byzan 
tinische (Anfang 1. Sept. 5509 v.Chr.); 
die von Sextus Julius Africanus im 3. 
Jahrh, erfundene und erst im 15. Jahrh, 
bei den Patriarchen von Konstantinopel 
außer Gebrauch gekommene alerandri- 
nische (Anfang 1. Sept. 5505 v. Chr.); 
die antiochenische oderneue aleran- 
drinis che, vom griechischen Mönch Pano- 
doros im 5. Jahrh, erfunden (Anfang 1. 
Sept. 5494 v. Chr.). 
Die A. der Erbauung Roms be 
ginnt nach Ausweis der I'asti Capitolini 
(der auf dem Kapitol im alten Rom auf 
bewahrten steinernen Geschichtstafeln) in 
der letzten Hälfte von 753 v. Chr., nach 
der Berechnung des TerentiuS Varro (um 
140 v. Chr.) aber mit dem Frühling des 
JahrS 754 v. Chr. 
Die A. der Olympiaden, nach den 
Kampsspielen benannt, welche aller vier 
Jahre bei der dem Zeus geweihten Stadt 
Olympia in Elis abgehalten wurden, be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.