Full text: Lexikon der Astronomie

376 
Parallaxe (Seitenparallare). 
die P. vergrößert. Den Wert dieser Ver 
größerung für verschiedene Werte des 
scheinbaren Mondhalbmessers und verschie 
dene Höhen gibt folgendes Täfelchen: 
Parallaktische Vergrößerung des scheinbaren 
Mondhalbmessers. 
Mondhalbmesser 
14'40" 
15'0" 
15-20" 
15-40" 
16-0- 
16-20-- 
16-40 
o 
0" 
0" 
0" 
0" 
0-- 
0" 
0" 
10 
2 
3 
3 
3 
3 
3 
3 
20 
5 
5 
5 
5 
6 
6 
6 
30 
7 
7 
8 
8 
8 
8 
9 
40 
9 
9 
10 
10 
11 
11 
11 
50 
11 
11 
12 
12 
13 
13 
14 
60 
12 
12 
13 
14 
14 
15 
15 
70 
13 
14 
14 
15 
15 
16 
17 
80 
14 
14 
15 
15 
16 
17 
18 
90 
14 
14 
15 
16 
16 
17 
18 
Wir haben bisher angenommen, daß 
die Erde kugelförmig sei, der Meridian 
also die Gestalt eines Kreises habe. Dieö 
ist aber nicht in aller Strenge der Fall, 
vielmehr ist der Meridian der Erde eine 
Ellipse, deren Polardurchmesser um etwa 
Vooo kleiner ist als der Aquatordurch- 
messer. Es stellt nun die Ellipse in Fig. 
5 den Meridian des Orts A dar; der 
scheinbare Horizont wird durch die Tan 
gente AH, der wahre durch die parallele 
Gerade 08' angedeutet, die durch den 
Mittelpunkt 0 der Ellipse geht; die beiden 
Horizontalebenen selbst sind senkrecht zur 
Tafelebene zu denken. Die Vertikale des 
Punktes A ist dann die Normale AZ 
des Ellipsenpunkts (vgl. Ellipse), welche 
nicht, wie beim Kreis, durch den Mittel 
punkt 0 geht; die Vertikale für den wahren 
Horizont, 0Z', ist parallel zu ihr. Ist 
nun Ll ein im allgemeinen außerhalb der 
Meridianebene gelegener Punkt, etwa der 
Mondmittelpunkt, so fallen die beiden 
Vertikalebenen, nämlich die Ebene ZAM 
für den Beobachter in A und Z'OM für 
den Beobachter in 0, nicht zusammen, und 
es bildet die erstere nach rechts (nach Süden) 
einen größern Winkel mit der Meri 
dianebene als letztere: das Aziimit des 
Mondmittelpunkts ist für den Beobachter 
in A größer als für den in 0. Diesen 
Unterschied zwischen dem Azimut in Aund 
in 0 nennt man die Seitenparallare. j 
Sie erreicht nur beim Mond eine merk 
liche Größe. Im allgemeinen ist sie ab 
hängig von der Größe des Azimuts (gleich 
Null für die Azimute 0" und 180°) sowie 
von der geographischen Breite, nämlich 
Mg. s. 
Seiten Parallaxe. 
Null am Äquator und am Pol, weil hier 
die Normale des Meridians durch den 
Mittelpunkt 0 geht. Die folgende Tabelle 
gibt uns die Seitenparallare des Mondes: 
Scitenparallaxe des Mondes. 
Azimut des Blondes 
Breite 
10° 
170° 
20° 
160° 
30° 
150° 
40° 
140° 
. 50° 
130° 
60° 
120° 
70° 
110° 
80° 
100° 
90° 
90° 
10° 
0,7" 
1,4" 
2,o" 
2,5" 
3,o" 
3,4" 
3,7" 
3,9-- 
3,9-- 
20 
1,3 
2,5 
3,7 
4,3 
5,7 
6,4 
7.0 
7,3 
7,4 
30 
1,7 
3,4 
5.0 
6,4 
7,6 
8,6 
9.4 
9,8 
10,0 
40 
2,o 
3,9 
5,7 
7,3 
8,7 
9,8 
10,7 
11,2 
11,4 
45 
2.o 
3,9 
5,8 
7,4 
8,8 
10,o 
10,8 
11.4 
11.5 
50 
2,o 
3,9 
5,7 
7,3 
8,7 
9,8 
10,7 
11,2 
11.4 
60 
1,7 
3,4 
5,o 
6,4 
7,7 
8,7 
9,4 
9.8 
10,0 
70 
1,3 
2.5 
3.7 
4,8 
5,7 
6,4 
7.0 
7.3 
7,4 
75 
1,0 
2,2 
2,9 
3,7 
4,4 
5,0 
5,0 
5,7 
5,8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.