Full text: Lexikon der Astronomie

386 
Parallaxe (Resultate). 
zulegen, 6'/3 Jahre; die Entfernung des 
Sterns 61 im Schwan beträgt also 6V- 
Lichtjahre. 
Zu den am frühsten bestimmten Parall 
axen gehört diejenige des Sterns erster 
Größe « im Centauren, des schönsten 
Doppelsterns am südlichen Himmel, der 
sich auch durch starke Eigenbeweaung aus 
zeichnet. Zur Bestimmung derselben be 
obachteten Henderson 1832 und 1833 
sowie Maclear 1839 am Kap der 
Guten Hoffnung die Zenithdistanzen des 
erwähnten Sterns und fanden einen 
Wert von 0,9i28"; aus den bis 1848 fort 
gesetzten Beobachtungen ergibt sich 0,9m". 
Etwas kleinere Resultate fanden Jacob 
in Madras (0,8o") und Moesta in San 
tiago di Chile (0,88"). Nimmt man den 
Wert 0,919", so ergibt sich die Entfernung 
von 224,500 Sonnenweiten oder 3,5 
Lichtjahren, also etwas über die Hälfte der 
Entfernung von 61 im Schwan. Unter 
allen auf ihre P. untersuchten Sternen 
ist « im Centauren der uns am nächsten 
stehende. 
Unter den Hellern Sternen der nörd 
lichen Halbkugel ist die Wega, « in der 
Leier, von Otto v. Struve schon 1835 
und 1838 auf die P. geprüft worden, 
wobei sich der Wert 0,2619" > 0,0254" er 
gab; später fandderselbe 0,i468" + 0,0093", 
Peters aber 0,io8" chi 0,053'', Brünnow 
dagegen 0,219" 4; 0,oo8" und 0,i3i" 
± 0,021". Aus den verschiedenen Bestim 
mungen hat der letztere den Mittelwert 
0,i8" abgeleitet, entsprechend 1,146,000 
Sonnenweiten oder 18,1 Lichtjahren. 
Nachstehend geben wir ein nach der 
Rektaszension der Sterne geordnetes Ver 
zeichnis der zuverlässigsten bis jetzt vor 
liegenden Bestimmungen von Firstern- 
parallaren. 
Verzeichnis von Fixsternparallaxen. 
Name des Sterns 
Größe 
Rektaszension 
1875,0 
Deklination 
1875,0 
Parallaxe 
Entfern 
Sonnen 
weiten 
mg 
Licht- 
Groombridge 34 . . . 
8,2 
0 h 11-» 
10s 
st-43° 18,7' 
0,307" ± 
0,025" 
672000 
10,6 
Polarstern 
2 
1 
12 
59 
+ 88 
38,6 
0,057 
± 
0,010 
3820000 
60,s 
a im Fuhrmann . . . 
1 
5 
7 
27 
+ 45 
52,1 
0,046 
± 
0,200 
4484000 
70,8 
Sirius 
1 
6 
39 
39 
— 16 
32,8 
0,193 
1069000 
16,9 
t im Großen Bären. . 
3 
8 
50 
38 
+ 48 
31,8 
0,133 
± 
0,106 
1551000 
24,6 
Lalande 21185. . . . 
7,3 
10 
56 
31 
+ 36 
50,0 
0,501 
± 
0,011 
412000 
6,5 
. - 21258. . . . 
8,7 
10 
59 
24 
+ 44 
9,8 
0,207 
4- 
0,o 10 
764000 
12,1 
Groombridge 1830 . . 
6,7 
11 
45 
39 
+ 38 
38,9 
0,118 
± 
0,011 
1748000 
27,8 
Arktur 
1 
14 
9 
58 
+ 19 
50,1 
0,127 
± 
1624000 
25,7 
a im Centauren . . . 
1 
14 
31 
8 
— 60 
18,9 
0,919 
± 
224500 
3,5 
Öltzen 17415/16 . . . 
9,0 
17 
37 
11 
+ 68 
27,6 
0,254 
± 
0,021 
812100 
12,8 
70 p im Ophiuchus . . 
4 
17 
59 
18 
+ 2 
32.2 
0,169 
± 
0,010 
1220500 
19,2 
Wega . 
1 
18 
32 
42 
+ 38 
40,1 
0,18 
± 
0,02 
1146000 
18,1 
0 im Drachen .... 
5 
19 
32 
33 
+ 69 
27,6 
0,246 
± 
838000 
13,2 
61 im Schwan.... 
5,6 
21 
1 
18 
+ 38 
8,1 
0,511 
± 
403650 
6,3 
Bradley 3077 .... 
5.9 
23 
7 
11 
+ 56 
28,6 
0,056 
± 
3750000 
59,2 
85 im Pegasus. . . . 
6,1 
23 
55 
37 
+ 26 
25,7 
0,054 
± 
0,019 
3820000 
60,3 
Bemerkungen. Nr.34des Katalogs 
von Groombridge, dessen Eigenbeweguua 
nach Araelander 2,8i" beträgt, wurde1863 
und 1864 von Auwers mit zwei be 
nachbarten Sternen verglichen, und zwar 
wurden mit Benutzung des Chrono 
graphen die Durchgänge von allen dreien 
durch die senkrecht zum Äquator stehen 
den Fäden im Fadenmikrometer eines 
Durchgangsinstruments beobachtet. 
Polarstern: nach den neuesten Bestim 
mungen von Peters und Lindhagen. 
«im Fuhrmann (Capella):nach Peters. 
Sirius: Henderson und Maclear haben 
durch Beobachtungen am Kap Werte er 
halten, die zwischen 0,24" und 0,14" 
schwanken; der obige Wert ist von Gyl- 
dcn berechnet. 
, im Großen Bären: nach Peters. 
Nr. 21,185 des Lalandeschen Katalogs:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.