Full text: Lexikon der Astronomie

388 
Parallelkreise — Peirce. 
Sterne Mittlere Entfernung 
1. Größe 1,66 
2. - 1,54 
3. - 2,ss 
4. - 3,64 
5. - 5,59 
6. - 8,si 
7. - 13,ss 
8. - 20,ss 
Neuerdings hat Gylden auch die 
mittlere P. der Sterne 1. Größe zu be 
stimmen versucht, indem er von der Hy 
pothese ausgeht, daß die wirkliche P. x 
eines Sterns nter Größe von der schein 
baren jährlichen Bewegung 8 ausgedrückt 
wird durch die Formel 
in welcher a die mittlere scheinbare jähr 
liche Bewegung eines Sterns nter Größe, 
N seinen auf obige Weise berechneten mitt 
lern Abstand und P eine konstante Größe, 
nämlich die mittlere P. eines Sterns erster 
Größe, bedeutet. Mit Benutzung von neun 
Sternen, deren Parallaxen bekannt sind, 
und deren Eigenbewegungen weniger als 
2" betragen, erhielt Gylden P — 0,084". 
Legt man diesen Wert und die oben ange 
führten Zahlen zu Grunde, so erhält man 
folgende Werte für die mittlern Parall 
axen und die mittlern Entfernungen in 
Lichtjahren: 
Sterne 
Mittl. Parallaxe 
Lichtjahre 
1. Größe 
0,084" 
38,7 
2. - 
0,054 
59,6 
3. - 
0,036 
91.8 
4. - 
0.02S 
140,9 
5. - 
0,015 
216,3 
» 6. . 
0,»I0 
333,2 
7. - 
0,006 
512,0 
8. - 
0,004 
787,5 
Diese Werte sind mehr als doppelt so 
groß wie diejenigen, welche sich aus ältern 
Bestimmungen von W. v. 
Peters ergeben: 
Struve und 
Sterne 
Mittl. Parallaxe 
Lichtjahre 
I. Größe 
15,5 
2. - 
0,116 
28,6 
3. - 
0,676 
43,a 
4. - 
0,654 
60,7 
5. - 
0,637 
84,s 
6. - 
120,1 
7. - 
0,617 
191,6 
8. - 
0,611 
310,4 
Parallelkreise, s. Himmel (S. 207). 
Parameter, bei den Kegelschnitten die 
Brennpunktsordinate. 
Parthenope, Planetoid (11). 
Passageinstrument, s. Durchgangsm- 
strummt. 
Pastorff, Johann Wilhelm, geb. 
17. Juni 1767 zu Schwedt, gest. 21. Nov. 
1838 als Gutsbesitzer in Buchholz bei 
Frankfurt a. O., ein Freund der Astro 
nomie, hat besonders Sonnenfleckeubeob- 
achtungen angestellt. 
Pegasus, ein ziemlich umfangreiches, 
zwischen Wassermann und den Fischen 
im S., Andromeda im O., Andromeda 
und Eidechse im N., Schwan, Fuchö, 
Delphin und Füllen im W. gelegenes 
Sternbild der Nordhalbkugel des Him 
mels, in welchem Heis 178 dem bloßen 
Auge sichtbare Sterne zählt, unter denen 
zwei Sterne 2. Größe die hellsten sind. 
Von der Figur des P. wird auf den Kar 
ten nur der Vorderteil, der Kopf abwärts 
und nach W. gewandt, dargestellt. Am 
Maul, im westlichsten Teil des Sternbilds, 
dem Füllen zunächst, nur etwas über 9° 
nördlich vom Äquator steht ein Stern 
2. Größe, £ oder Enif; derselbe hat einen 
Begleiter 7,8 Größe in 138,5" Abstand 
(nach Struve 1836). Weiter östlich ge 
wahrt man in dem P. drei helle Sterne, 
die mit dem Stern cc am Haupte der An 
dromeda ein großes Viereck, dem Anschein 
nach fast ein Quadrat bilden. Die dem 
Stern « der Andromeda gegenüberlie 
gende Ecke wird durch den hellsten Stern 
des P., a oder Markab, 2. Größe, bezeich 
net. Darüber, etwa 13° weiter nach N., 
steht in einer andern Ecke der unveränder 
liche Stern ß oder Scheat, von gelbro 
ter Farbe, dessen Helligkeit unregelmäßi 
gen Schwankungen zwischen 2,2 und 2,7 
Größe unterworfen ist, und der in 80" 
Abstand noch einen schwachen Begleiter 
11. Größe hat. In der vierten Ecke des 
Vierecks, unterhalb « in der Andromeda, 
steht der Stern 3. Größe / oder Algenib. 
An diesem Viereck ist das Sternbild leicht 
zu erkennen. 
Peirce tspr. pihrss), Benjamin, geb. 
4. April 1809 zu Salem in Massachusetts, 
j 1829 Lehrer der Mathematik in Northamp-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.