Full text: Lexikon der Astronomie

404 
Planeten (Elemente). 
E 4 V 4 aber erscheint nach der entgegen 
gesetzten Seite gedreht, und bei E 6 V 6 , 
E 6 V 6 ... tritt diese Drehung noch deutlicher 
zu Tage; Venus ist also hier rückläufig ge- 
Fig. 2. 
worden, und zwischen V 3 imbV 4 muß es 
eine Stellung geben, in welcher die eine 
Bewegung in die andre übergeht, wo der 
Planet uns also stationär erscheint. Die 
weitere Verfolgung der scheinbaren Bewe 
gung der Venus in dieser Weise hat keine 
Schwierigkeiten. 
Was die Abweichungen der P. von der 
Ekliptik betrifft, so erklären sich diese dar 
aus, daß die Bahnen der verschiedenen P. 
nicht in eine Ebene fallen. Was wir als 
Ekliptik oder Sonnenbahn bezeichnen, ist 
nur der Durchschnitt der Ebene der Erd 
bahn mit dem scheinbaren Himmelsge 
wölbe. Gegen diese Ebene sind aber die 
übrigen Planetenbahnen unter verschiede 
nen Winkeln geneigt. 
Übrigens behielt Kopernikus die exzen 
trischen Kreise und die Epicykeln in seinem 
System bei, nur wurde die Zahl der letz- 
tern geringer. Diesen letzten Rest desPto- 
lemäischen Systems beseitigte erst Kep- 
I e r aus der Astronomie durch die drei nach 
ihm benannten Gesetze der Planetenbewe 
gung; vgl. Keplersche Gesetze, über ein hal 
bes Jahrhundert später wies dann New 
ton die eigentliche Ursache dieser Gesetze 
in der Anziehung nach, welche die Sonne 
auf die P. ausübt, und zugleich zeigte er, 
daß diese Anziehung nicht bloß von der 
Sonne ausgeht, sondern eine allen Kör 
perteilchen zukommende Eigenschaft ist; 
vgl. Gravitation. Es zieht sonach auch jeder 
Planet jeden andern an und bewirkt da 
durch, daß der letztere nicht genau in der 
Bahn geht, die er infolge der Anziehung 
der Sonne beschreiben soÜte; vgl. Störungen. 
Infolgedessen sind auch die Elemente der 
Planetenbahnen verschiedenen Verände 
rungen unterworfen und sind daher streng 
genommen nur für einen bestimmten Zeit 
punkt gültig. Die in nachstehender Tabelle 
aufgeführten Elemente (nach den Annalen 
der Pariser Sternwarte) gelten für den 
Mittag des 1. Jan. 1850 mittlerer Pari 
ser Zeit; in einer besondern Tabelle sind 
noch die wesentlichsten Veränderungen 
derselben angegeben. Über die Bedeutung 
der einzelnen Bahnelemente im allgemei 
nen vgl. Elemente der Bahn. Das Nähere 
über die individuelle Beschaffenheit der ver 
schiedenen P., ihre Durchmesser, Abplat 
tung, Dichte, Rotationsdauer, physische 
Beschaffenheit rc. ist in den besondern Ar 
tikeln angegeben. 
Elemente der Hauptplanrten für 185». 
Mittlere Länge 
am 1. Jan. 1850 
0 h Paris 
Läng 
Perihels 
e des 
aufsteig. Knotens 
Neigung 
Merkur 8 . . . 
327° 
15' 20" 
75° 
7' 
14" 
46° 33' 
9" 
7° 
0' 
8' 
Venus ^ . . . 
245 
33 15 
129 
27 
15 
75 
19 
52 
3 
23 
35 
Erde g • • • 
100 
46 44 
100 
21 
22 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
Mars 5" • • • 
83 
40 31 
333 
17 
54 
48 
23 
53 
1 
51 
2 
Jupiter Q|_ . . . 
160 
1 10 
11 
54 
58 
98 
56 
17 
1 
18 
41 
Saturn . 
14 
52 28 
90 
6 
38 
112 
20 
53 
2 
29 
40 
Uranus g . . . 
29 
17 51 
170 
50 
7 
73 
13 
54 
0 
46 
20 
Neptun ÿ . . . 
334 
33 29 
45 
59 
43 
130 
6 
25 
1 
47 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.