Full text: Lexikon der Astronomie

420 Polaruhr - 
Präzession. 
jenige ist, der betn Nordpol des Himmels 
am nächsten steht. Er fällt aber keineswegs 
mit demselben zusammen, sondern steht 
1882 noch um 1° 19' 13,09" von ihm ent 
fernt. Der Südpol des Himmels liegt in 
der sternarmen Konstellation desOktantcn; 
der nächste größere Stern, ß in der männ 
lichen Hyder, ein Stern 3. Größe, liegt 
gegen 11° vom Pol entfernt und verdient 
daher den Namen P. nicht, den man ihm 
bisweilen beilegt. Im Art. »Präzession« 
ist näher angegeben, wie im Lauf der Zeit 
der Pol zu immer andern Sternen rückt 
und daher der P. zu verschiedener Zeit ein 
andrer ist. 
Polaruhr, s. Sonnenuhr. 
Poldistanz, s. v. w. Polardistanz. 
Polhöhe eines Orts ist der spitze Win 
kel zwischen der Erd- und Weltachse und 
der Horizontalebene des Orts. Derselbe 
ist ebensogroß wie der spitze Winkel zwi 
schen der Aquatorebene, die auf der Achse 
rechtwinkelig steht, und der Vertikal- 
liuie des Beobachtungsorts, die auf der 
Horizontalebene senkrecht steht; der letztere 
Winkel ist aber die geographische Breite des 
Beobachtungsorts. P. und geographische 
Breite sind also gleichgroß. Vgl. Breite. 
Polyhymnia, Planetoid (33). 
Pompeja, Planetoid (203). 
Pond, John, geb. 1767 zu London, 
machte in seiner Jugend aus Gesundheits 
rücksichten große Reisen nach Südeuropa 
und Ägypten und widmete sich daun aus 
Neigung der Astronomie. 1806 stellte er 
zu Westbury in Sommersetshire ein 
Troughtonsches Altazimut auf, bei wel 
chem zum erstenmal die Ablesung statt 
durch Nonien mittels sechs Mikroskope 
erfolgte. Eng befreundet mit Troughton, 
übte er fortan wesentlichen Einfluß auf 
den Bau der Instrumente, die aus dessen 
Atelier hervorgingen. Nach Maskelynes 
Tod wurde er 1811 dessen Nachfolger als 
königlicher Astronom in Greenwich, wel 
ches Amt er bis 1835 verwaltete. Er starb 
7. Sept. 1836 zu Blackbeath. 
Poniatowskischer Stier, von Pocze- 
but 1777 vorgeschlagenes Sternbild, aus 
kleinen Sternen gebildet, zwischen Ophiu- 
chus, Sobieskis Schild und Adler; nicht 
mehr gebräuchlich. 
Pons (spr. pongss), Jean Louis, geb. 
24. Dez. 1761 zu Peyre in der Dauphinee, 
folgeweise Gehilfe an der Sternwarte zu 
Marseille, 1819 Direktor der Sternwarte 
von La Marlia bei Lucca, 1829 Direktor 
der Sternwarte in Florenz, wo er 16. 
Okt. 1831 starb. Er entdeckte 37 Kometen. 
Posidonius, griech. Philosoph, geboren 
zu Apameia in Syrien, attfangs auf Rho 
dos, dann in Rom lebend, wo er zu Cice 
ros Zeit hochbetagt starb, ist in der Ge 
schichte derAstrouomie bekannt durch seinen 
Versuck der Bestimmung des Erdumfangs; 
vgl. Gradmessungen. 
Position (lat., »Stellung«), s. v. w. 
Positionstvinkel; auch öfters gleichbedeu 
tend mit Ort. 
Po sttionskreis, ein Kreis für Ablesung 
des Positionswinkels (s. d.). 
Positionswinkel (Richtungswin 
kel) heißt derWinkel, den die Verbindungs 
linie zweier Sterne, z. B. zweier Doppel 
sterne, mit dem Deklinationskreis des einen 
einschließt; derselbe wird von der Nord 
seite des Deklinationskreises über O., S. 
und W. von 0—360° gezählt. Zu seiner 
Messung dient ein Fadenmikrometer mit 
einem Positionskreis an einem parallak 
tisch aufgestellten Fernrohr; vgl. Mikrometer. 
Powalky, Karl Rudolf, astrouom. 
Rechner, geb. 19. Juni 1817 zu Neu 
dietendorf bei Gotha, 1842—48 auf der 
Hamburger Sternwarte thätig, 1850— 
1856 mit Berechnung der Hansenschen 
Sonnen- und Mondtafeln, dann am 
»Berliner Jahrbuch« beschäftigt, lebte seit 
1873 mit einigen durch seinen Gesund 
heitszustand bedingten Unterbrechungen 
in Washington, wo er 11. Juli 1881 starb. 
Präsepe (lat., Krippe), Sternhaufe 
im Sternbild des Krebses (s. d.). 
Prüzession (lat.) oder Vorrücken 
der Nachtgleichen ist die langsame Be 
wegung des Frühlings- und Herbstpunkts 
(der Nachtgleichenpunkte) auf der Ekliptik, 
welche entgegen der scheinbaren jährlichen 
Bewegung der Sonne von statten geht. A 
Da man die Längen der Gestirne vom 
Frühlingspunkt an im Sinn der Bewe 
gung der Sonne zählt, so müssen dieselben 
infolge der P. von Jahr zu Jahr größer 
werden. Dies bemerkte zuerst der griechische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.