Full text: Lexikon der Astronomie

Präzession. 
421 
Astronom Hipparch, als er, durch das plötz 
liche Erscheinen eines neuen Sterns im 
Sternbild des Skorpions 134 v. Chr. ver 
anlaßt. an die Anlegung eines Sternkata 
logs ging. Er fand dabei die Länge des 
Sterns Spica (Kornähre) im Sternbild 
der Jungfrau gleich 174°, während 150 
den griechischen Beobachtungen der Araber 
Albategnius 879 und der Perser Nassir 
Eddin um 1260, nämlich der erstere 55, 
der letztere 51" jährlich. NachBesselbetrug 
die jährliche P. 1750: 50,21129 Bogensekun 
den und wächst jährlich um 0,0002442966". 
Für das Jahr 1800 hat man also 50mal 
Jahre früher Aristyll und Timocharis 
172° beobachtet hatten. Dies würde ein 
Zurückgehen des Frühlingspunkts um 
jährlich 48 Bogensekunden ergeben. Auch 
bei andern Sternen fand er ähnliche Zu 
nahmen der Länge, wenn auch die Zahl 
werte nicht immer übereinstimmten; in 
den Breiten zeigte sich keine merkliche Ver 
änderung. Genauere Werte der P. fan 
den durch Vergleichung ihrer eignen mit 
0,0002442966, d. h. 0,01221483", zu addieren 
und erhält so 50,2235"; für 1880 ist 130mal 
0,0002442966 oder 0,03176" zu addieren, und 
es ergibt sich 50,24305". 
Eine Folge der P. ist die, daß im Lauf 
der Zeit der Frühlingspunkt unter den 
Sternbildern des Tierkreises weiterrückt. 
Gegenwärtig liegt derselbe im Sternbild 
der Fische, 320 v. Chr. aber befand er sich 
in der Brust des Widders, 2500 v. Chr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.