Full text: Lexikon der Astronomie

423 
Prevost — Problem der drei Körper. 
Die Ursache der P. liegt in der An 
ziehung, welche Sonne und Mond auf 
das an den Pq)en abgeplattete Erdsphä- 
roid ausüben. Man kann sich das letztere 
als eine Kugel denken, deren Durchmesser 
gleich der Achse ist, und die am Äquator mit 
einem nach den Polen hin immer dünner 
werdenden ringförmigen Wulst unigeben 
wird. Indem die Sonne auf diesen Ring 
anziehend wirkt, der nicht in der Ebene der 
Ekliptik liegt, sondern einen Winkel von 
23V," mit ihr bildet, sucht sie ihn in die 
Ebene der Ekliptik zu ziehen, also die Erd 
achse senkrecht zu dieser Achse zu richten. 
Die Anziehung der Sonne würde auch 
diese Wirkung haben, wenn die Erde sich 
nicht um ihre Achse drehte; in Verbindung 
mit der Achsendrehung aber bewirkt jenes 
Streben, daß die Erdachse zwar ihre Nei 
gung gegen die Erdbahn beibehält, aber 
eine Kegelfläche beschreibt, deren Achse die 
Achse der Ekliptik ist. Man kann sich dies 
mit einem Bohnenbergerschen Maschin- 
chen (s. d.) versinnlichen. An dem innern 
Ring desselben befinden sich ein paar 
Öffnungen zur Anhängung von Gewich 
ten. Steht nun die Drehungsachse schief, 
und hängt man ein Gewicht an, während 
die Kugel in Ruhe ist, so wird die Achse 
vertikal gestellt. Hängt man das Gewicht 
an, während die Kugel rotiert, so beginnt 
sich die Achse langsam zu drehen und bei 
unveränderter Neigung gegen den Hori 
zont eine Kegelfläche zu beschreiben. Was 
hier das angehängte Gewichtchen, das 
bewirkt bei der Erde die Anziehung der 
Sonne und des Mondes; denn der letztere 
äußert eine ganz ähnliche Wirkung. Man 
bezeichnet daher diese Gesamtwirkung von 
Sonne und Mond als Luni-Solar- 
präzession. 
Da aber durch die Anziehung der Pla 
neten die Erdbahn selbst eine langsame 
Änderung ihrer Neigung gegen den Äqua 
tor erleidet, welche man die Säkular 
änderung der Schiefe nennt, so ist das 
Fortrücken der Durchschnittspunkte des 
Äquators mit der wahren Ekliptik, die 
allgemeine P., etwas verschieden von 
der Luni-Solarpräzession, bei welcher 
man eine festeEkliptik (die von 1750) vor 
aussetzte. 
Der Umstand, daß Sonne und Mond 
nicht in einerlei Richtung auf die Erde 
wirken, und daß der Mond sich nicht in 
der Ebene der Ekliptik bewegt, hat bald 
eine Beschleunigung, bald eine Verzöge 
rung der in der P. ausgedrückten Bewe 
gung der Erdachse und damit in Verbin 
dung auch kleine Schwankungen ihres 
Neigungswinkels gegen die Ekliptik zur 
Folge. Diese Abweichungen sind an eine 
Periode von ungefähr 19 Jahren gebun 
den und bilden eben die obenerwähnte 
Nutation. 
Prevost (spr. -woh), Pierre, geb. 3. 
Mai 1751 zu Genf, lebte abwechselnd dort, 
in Paris und Berlin und war 1810—23 
Professor der Physik an der Universität 
seiner Vaterstadt, wo er 8. April 1839 
starb. Er ist bekannt durch seine Bestim 
mung der Richtung der Sonnenbewegung; 
vgl. Eigenbewegung der Fixsterne. 
Primuni mobile (lat., »das erste Be 
wegliche«), in der Sprache der alten Astro 
nomie der Firsternhimmel, den man sich 
als eine das Weltall umschließende Hohl 
kugel dachte, an welcher die Fixsterne be 
festigt seien wie goldne Nägel (nach einem 
angeblichen Ausspruch des Demokrit), und 
der sich im Laufe von 24 Stunden, so wie 
es uns der Augenschein zeigt, einmal in 
der Richtung von O. nach W. um seine 
Achse, die Weltachse, dreht. Innerhalb des 
selben dachte man sich die Planeten, die 
Sonne und den Mond in Kreisen um die 
ruhende Erde laufen. 
Problem der drei Körper nennt 
man in der Mechanik des Himmels die 
Aufgabe, die Bewegungen dreier Him 
melskörper zu ermitteln, welche sich gegen 
seitig nach demGravitationsgesetz anziehen. 
In dieser allgemeinen Fassung ist eine di 
rekte Lösung desselben bei dem gegenwär 
tigen Standpunkt der mathematischen 
Methoden gänzlich unmöglich. Diese Me 
thoden reichen aber aus zu einer dem prak 
tischen Bedürfnis genügenden Auflösung 
durch Näherung, welche wesentlich durch 
den Umstand ermöglicht wird, daß die 
Kräfte, durch welche die rein elliptische Be 
wegung eines Körpers um die Sonne oder 
die Bewegung eines Mondes um seinen 
Hauptplaneten gestört wird, nur klein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.