Full text: Lexikon der Astronomie

431 
Refraktor - 
- Repetition. 
der Durchmesser dieser Himmelskörper 
ungefähr W beträgt, so wird der untere 
Rand durch die Strahlenbrechung um 
etwa 35', der obere aber nur um 29' erhöht. 
Refraktor (lat.), s. v. w. dioptrisches 
Fernrohr, s. Fernrohr. 
Regensterne, s. v. w. Hyaden. 
Regent Ves Jahrs, Jahresregent, s. 
Astrologie, S. 39. 
Regiomontanus, mit seinem eigent 
lichen Namen Johannes Müller, geb. 
6. Juni 1436 zu Königsberg in Franken 
(daher der lateinische Name N., auch Joan 
nes de Monteregio, Kunisperger), Schü 
ler Purbachs in Wien, ließ sich nach län- 
germ Aufenthalt in Italien und Ungarn 
1471 in Nürnberg niedxr, wo er mit Un 
terstützung eines vermögenden Bürgers 
und Freundes der Astronomie, Bernhard 
Walther, Instrumente anfertigen ließ, 
mit denen beide beobachteten, auch eine 
Druckerei einrichtete. Vom Papst Sir 
ius IV. zur Verbesserung des Kalenders 
nach Italien gerufen und zum Bischof von 
Regensburg ernannt, starb er in Rom 6. 
Juli 1476. 
Reichenbach 1) Georg von, ausge 
zeichneter Konstrukteur astronomischer In 
strumente, geb. 24. Aug. 1772 zu Durlach 
in Baden, wurde auf der Militärschule 
zu Mannheim gebildet und bereiste 1791 
bis 1793 England als Pensionär des Kur 
fürsten Karl Theodor von Bayern, worauf 
er als Leutnant in die bayrische Artille 
rie trat. 1804 grünbete er dann auf Ver 
anlassung des frühern helvetischen Berg 
baudirektors Grüner mit Joseph v. 
Utzschneider und dem Uhrmacher Jo 
seph Lieb Herr (aus Jmmenstadt) ein 
mechanisch-optisches Institut in München 
und 1809 mit Utzschneider ein gleiches in 
Benediktbeurn, in welch letzteres bald 
auch Fraunhofer eintrat. Diese An 
stalt zerfiel 1814 in zwei noch bestehende 
Teile: die mechanische Abteilung wurde 
durch R. und nach dessen Tode durch sei 
nen Schüler Traugott Leberecht Erte! 
aus Forchheim in Sachsen, die optische 
aber durch Utzschneider und Fraunhofer 
(später durchMahler undMerz) fortge 
führt. 1821 überließ R., nachdem er 1820 
Chef des Straßen- undWasserbaubüreaus 
für Bayern geworden, sein Institut ganz 
an Ertel. Er starb 21. Mai 1826 in 
München.—2)Karl von, geb. 12.Febr. 
1788 zu Stuttgart, gest. 19. Jan. 1869 m 
Leipzig; war bei verschiedenen industriel 
len, namentlich hüttenmännischen, Unter 
nehmen beteiligt, als Entdecker auf chemi- 
schem Gebiet bekannt und hat sich durch 
seine Untersuchungen über Meteorite auch 
um die Astronomie verdient gemacht. 
Rektaszension (lat.) oder Geradauf- 
steiguna eines Sterns ist der Bogen des 
Himmelsaquators zwischen dem Früh 
lingspunkt und dem Deklinationskreis 
des Sterns. Sie wird in der Richtung 
von W. über S. nach O. von 0—360" 
oder auch von 0—24 Stunden gerechnet. 
Man findet sie durch Beobachtung der 
Durchaangszeiten der Sterne durch den 
Meridian: wenn ein Stern 1 Stunde 
Sternzeit später durch den Meridian geht 
als ein andrer, so beträgt seine R. 1 Stunde 
oder 15° mehr als die des letztern. 
Relativzahlen der Sonnenflekke 
heißen gewisse von Professor Wolf in 
Zürich 1850 eingeführte Zahlen, durch 
welche er die von verschiedenen Beobach 
tern und mit Hilfsmitteln von verschiede 
ner Güte gewonnenen Beobachtungen un 
ter sich vergleichbar zu machen sucht. Es 
sind Produkte, von denen der eine Faktor 
für jeden Beobachter und jedes Instrument 
durch korrespondierende Beobachtungen be 
stimmt wurde, während der andre die 
Zahl der beobachteten Gruppen und Flecke 
enthält. Vgl. Wolfs »Astronomische Mit 
teilungen«, VI (1858) und XIV (1862). 
Repetition oder Multiplikation, ein 
zuerst von Tobias Mayer angewandtes 
Verfahren zur Messung des Vielfachen 
eines Winkels, um die Teilungsfehler 
der Kreise und die Fehler der Einstellung 
teilweise auszugleichen. Bei den dazu 
dienenden Instrumenten, den Repeti- 
tions- oder Multiplikationskrei 
sen, läßt sich der geteilte Kreis (Lim bus) 
nach Belieben gegen das Gestell feststellen 
oder auch mit dem Fernrohr und der Al- 
hidade drehen. Das Verfahren selbst, um 
den Winkel zu messen, den die zwei nach 
den Punkten A und B gerichteten Linien 
einschließen, besteht in folgendem:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.