Full text: Lexikon der Astronomie

Saturn. 
435 
fer 17,27", woraus der wahre Durchmes 
ser —118,700 km folgt. Die Abplattung 
ist nach den neuesten Messungen Vs, daher 
die Achse des Planeten nur 105,800 km 
beträgt. DaS Volumen ist 770mal so 
groß als das der Erde, die Masse aber 
beträgt Vsbol,« der Sonnenmasse; daraus 
ergibt sich die mittlere Dichte — 0,i2 von 
derjenigen der Erde oder 0,66 von der des 
Wassers. Dies würde etwa der Dichte von 
Linden- oder Kiesernholz entsprechen; da 
aber die Dichte im Innern jedenfalls 
größer ist als an der Oberfläche, so muß 
dieselbe hier noch geringer sein, als jene 
Zahl angibt. 
Wie auf dem Jupiter, beobachtet man 
auch auf dem S. in hinlänglich kräftigen 
Fernrohren hellere und dunklere Streifen 
und Flecke, die durch den Wechsel und 
die Veränderungen, denen sie unterliegen, 
an atmosphärische Verhältnisse erinnern. 
Doch sind sie wegen der Kleinheit der 
scheinbaren Saturnscheibe weniger ein 
gehend studiert worden als die des Jupiter. 
Daß der S. gleich dem Jupiter von einer 
ziemlich dichten Atmosphäre umgeben ist, 
geht auch aus den spektroskopischen Unter 
suchungen desselben hervor; es ist nämlich 
sein Spektrum im wesentlichen mit dem 
des Jupiter übereinstimmend. 
Aus der Beobachtung knotenartiger 
Verdichtungen in Streifen des S- in der 
Zeit vom 11. Nov. 1793 bis 16. Jan. 
1794 hat William Herschel die Rota 
tionszeit des Planeten um seine Achse zu 
10 Stund. 16 Min. 0,4 Sek. bestimmt 
mit der Bemerkung, daß der Fehler dieser 
Bestimmung nicht 2 Min. erreichen könne. 
Statt dieser Zahl ist infolge einer Ver 
wechselung vielfach 10 Stund. 29 Min. 
16,8 Sek. als das Herschelsche Resultat 
aufgeführt worden. Die Beobachtungen 
von Herschel sind erst in den letzten Jah 
ren berichtigt worden, indem Hall in 
Washington, Maria M i t ch e l in Pough- 
keepsie, Clark in Bridgeport u. a. im 
Dezember 1876 einen 2—3 Bogensekun 
den im Durchmesser haltenden glänzend 
weißen, scharf begrenzten Fleck beobachte 
ten, aus welchen Beobachtungen Hall 
die Rotationszeit von 10 Stund. 14 Min. 
24 Sek. ableitete. 
Die Neigung der Drehungsachse gegen 
die Ebene der Bahn ist ungefähr 63°, was 
nahezu mit der Neigung der Erdachse ge 
gen die Ekliptik übereinstimmt. Daher 
darf man erwarten, daß die gegenseitigen 
Verhältnisse der Jahreszeiten, soweit die 
selben von der Einwirkung der Sonne 
abhängen, ungefähr ebenso sein werden 
wie auf unserm Planeten. Freilich sind 
diese Jahreszeiten 29mal so lang als bei 
uns, und dagegen beträgt die Ächt- und 
Wärmestrahlung auf dem S. nur unge 
fähr den 90. Teil von der auf der Erde. 
Anderseits ist es auch nicht unwahrschein 
lich, daß auf der Oberfläche des S. die 
eigne Wärme dieses großen Planeten 
eine viel bedeutendere Rolle spielt als auf 
unserm schon weit in der Abkühlung vor 
geschrittenen Planeten. 
DaS Merkwürdigste vom S. ist aber 
das Ringsystem, welches ihn in der 
Ebene des Äquators umgibt. Galilei 
entdeckte die erste Spur davon zu An 
sang 1610, verbarg indessen seine Ent 
deckung zuerst in dem Anagramm smai- 
smrmilmepoetalevmibuneangttaviras, 
dessen Lösung Kepler vergeblich versuchte, 
bis Galilei dieselbe in einem Briefe vom 
13. Nov. 1610 mit den Worten gab: 
»Altissimum planetam tergeminum 
observavi« (»Den äußersten Planeten 
habe ich dreifach beobachtet«). In der That 
hatte der auf beiden Seiten des Planeten 
vorragende Ring in den mangelhaften 
Fernrohren, welche Galilei zu Gebote 
standen, den Anblick gewährt, als wenn 
auf jeder Seite ein kleinerer, den S. be 
rührender Stern stünde. Spätere Be 
obachter, wie Fontana (1630—45), 
Gassendi (1633 — 43), Hevelius 
(1642—45) u. a., beobachteten andre 
Formen, insbesondere henkelartige An 
sätze; aber erst Huygens, welcher 25. 
März 1655 mit einem 50mal vergrößern 
den Fernrohr von 12 Fuß Länge einen 
Saturnmond entdeckte, gelang es, auch die 
wahre Natur jenes rätselhaften Gebildes 
zu erkennen. Doch hielt er vorläufig diese 
Entdeckung noch geheim und sicherte sich 
nur die Priorität durch das Anagramm 
aaaaaaacccccdeeeeeghüiiiiillllmmim - 
niinnnnnooooppqrrstttttuumm. dessen 
28*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.