Full text: Lexikon der Astronomie

Sextant. 
445 
Brahe benutzt und in seiner Schrift »In- 
stauratae astronomiae mechanica« 
(»Mechanik derneuernAstronomie«, 1602) 
Fig. 1. 
einfallenden und betn reflektierten Strahl 
gleiche Winkel, einmal y, dann ä, ein 
schließen. Der Winkel w, den der ur 
sprüngliche mit dem zweimal reflektierten 
Strahl einschließt, erscheint nun in der 
Figur als Außenwinkel des Dreiecks 61> F ; 
daher ist er gleich der Summe der gegen 
überliegenden Innenwinkel: 
w = 2 (y -j- ó). 
Im Dreieck CDE ifl aber die Summe der 
zwei Winkel 
y + à= 180° — E, 
und da in dem Viereck 6 ODE die beiden 
Winkel bei 0 und D rechte sind, so betra 
gen die Winkel bei E und 0 zusammen 
auch 180°, es ist also 
180° — E — n. 
Sonach ist schließlich 
w = 2 u. 
abgebildet und beschrieben worden. Gegen 
wärtig sind solche Sextanten nicht mehr 
im Gebrauch, man bezeichnet vielmehr mit 
dcmNamenS. denSpiegelsextanten, 
ein Instrument, welches zur 
Messung von Winkeln in 
ganz beliebigen Ebenen dient. 
Die Einrichtung des Spie- 
gelsertanten gründet sich auf 
den Satz, daß, wenn ein Licht 
strahl der Reihe nach von zwei 
Spiegeln zurückgeworfen 
wird, die einen gewissen Win 
kel einschließender ursprüng 
liche Strahl mildem zweimal 
reflektierten einen Winkel bil 
det, der doppelt so groß ist 
als der Winkel zwischen bei 
den Spiegeln. Die Richtigkeit 
dieses Satzes erkennt man 
leicht aus Fig. 1, in welcher 
die beiden zur Papierebene 
senkrecht zu denkenden Spie 
gel durch die Geraden OA 
und OB angedeutet sind; 
PC mag den in der Ebene 
des Papiers liegenden Licht 
strahl bedeuten, der inC vom 
ersten Spiegel reflektiert wird 
und in 0 auf den zweiten Spiegel trifft, von 
dem er in der Richtung DE reflektiert 
wird: CE und DE sind die beiden in C 
und D errichteten Einfallslote, die mit dem 
Der Spiegelsertant, den uns Fig. 2, von 
oben gesehen, zeigt, besteht nur aus einem 
Kreissektor, dessen Bogen A ungefähr ein 
Sechstel des Kreisumfangs oder darüber 
Fig. 2. 
Spiegelsextant. 
umfaßt. Um bett Mittelpunkt C dreht 
sich eine Alhidade, welche eilten durch den 
Mittelpunkt gehenden, auf der Ebene des 
Sektors senkrechten ebenen Spiegel a trägt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.