Full text: Lexikon der Astronomie

83 
Dichte. 
gelungen, auf diesem Weg brauchbare 
Resultate zu erlangen. Ein Gewicht 
von 1 Pfd. engl. (453,59 g) wurde 
mittels eines Drahts an dem einen Arm 
einer Wage, etwa 1,8 m unterhalb des 
selben, aufgehängt und durch Gegenge 
wichte genau tariert. Darauf wurde eine 
große Bleikugel von 340 Pfd. Gewicht ab 
wechselnd unmittelbar unter jenes Gewicht 
gebracht und dann wieder weggenommen. 
Dadurch ergaben sich Änderungen des Ge 
wichts, die im Mittel ^s,000,000 Pfd. be 
trugen. Aus elf Beobachtungen wurde 
auf solche Weise eine mittlere D. der Erde 
von 5,69 berechnet. 
5) Um den Übelstand zu vermeiden, der 
in der direkten Vergleichung der anziehen 
den Wirkung einer verhältnismäßig sehr 
kleinen Masse m mit der großen Masse 
der Erde liegt, hat der englische Geistliche 
und Physiker JohnMichell die Benutzung 
der Drehwage zur Bestimmung der D. 
der Erde vorgeschlagen. Dieser Apparat 
besteht aus einem Stab oder Metalldraht, 
der an beiden Enden mit Kugeln be 
schwert und in seiner Mitte an einem 
Faden oder feinen Metalldraht aufgehängt 
ist, so daß er eine horizontale Stellung 
einnimmt. Da der Faden einer Drehung 
(Torsion) Widerstand entgegenstellt, so 
wird der horizontale Arm sich in eine ge 
wisse Himmelsrichtung einstellen und, 
aus derselben momentan abgelenkt, um 
dieselbe Schwingungen machen, die nach 
demselben Gesetz von statten gehen wie 
die Schwingungen eines Pendels. Nun 
ist bei diesem die Schwerkraft, bei der 
Drehwage aber, die man als ein horizon 
tales Pendel betrachten kann, die Tor 
sionskraft desFadenö die bewegende Kraft. 
So wie man daher aus der Anzahl der 
Schwingungen, die ein Pendel in einer 
gewissen Zeit macht, die Intensität der 
Schwerkraft ermittelt, so kann die Dreh 
wage zur Bestimmung der verhältnis 
mäßig geringen Torsionökraft des Fadens 
dienen. Bringt man aber in die Nähe der 
Drehwage eine Kugel von beträchtlichem 
Gewicht, so wird der horizontale Arm 
aus seiner ursprünglichen Gleichgewichts 
lage abgelenkt, und er wird nun unter 
dem gemeinsamen Einfluß der Attraktion 
dieser Masse und der Torsion Schwingun 
gen machen. Aus der Schwingungsdauer 
und ebenso aus der Ablenkung ergibt sich 
dann eine Vergleichung zwischen der An 
ziehung der schweren Kugel und der Tor 
sion und damit ein Vergleich zwischen 
jener Anziehung und derjenigen, welche 
die Erde ausübt. Auf bekannte Weise ge 
winnt man dann hieraus die D. der Erde. 
Micheli selbst hat diese Methode nicht 
praktisch durchgeführt. Durch WollastonS 
Vermittelung erhielt aber Henry Ca- 
vendish, ein reicher englischer Privat 
gelehrter, Kenntnis von ihr und führte 
1798 eine Anzahl Versuche durch, aus 
denen sich für die D. der Erde der Wert 
5,48 oder nach einer Revision von Hut 
ton 5,32, nach einer spätern Berechnung 
von Bai ly aber 5,448 ergab. Die be 
trächtliche Verschiedenheit deS von Mas- 
kelyne und Hutton und des von Caven- 
dish gewonnenen Resultats veranlaßte 
eine Wiederholung der Versuche mit der 
Drehwage durch Reich in Freiberg 1837 
und etwas später im Auftrag der König 
lichen astronomischen Gesellschaft durch 
Baily in London. Reich leitete aus 57 
Beobachtungen gut miteinander überein 
stimmende Resultate ab, aus denen sich 
der Mittelwert 5,44 für die mittlere D. 
der Erde ergab. Bailys Versuche waren 
viel zahlreicher, sie umfaßten 2153 Beob 
achtungen, aus denen 1652 einzelne Re 
sultate abgeleitet wurden; es kamen bald 
eiserne, bald kupferne, bald seidene Auf- 
häugefäden in Anwendung, ebenso wur 
den drei verschiedene Arme und sieben 
verschiedene anziehende Kugeln gebraucht. 
Als Mittelwert erhielt Baily 5,66. Die 
Abweichung seines Resultats von dem 
Bailyschen bewog Reich, 1847—50 neue 
Versuche anzustellen, die ihm den Mittel 
wert 5,5832 für die mittlere D. der Erde 
gaben. Neue Versuche mit der Drehwage 
wurden 1872 und 1873 von den französi 
schen Physikern A. Cornu und Barile 
im Keller der polytechnischen Schule in 
Paris angestellt. Ihr Apparat hatte die 
selbe Einrichtung wie der von Reich und 
Baily, nur waren die Dimensionen auf 
ungefähr Vi reduziert. Der horizontale 
Arm bestand aus einem Aluminiumrohr 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.