Full text: Anweisung zum Gebrauche der Büttner'schen Rechenmaschine

18 
Lineal versetzt in 3. Lage, 2 Vorwärtsdrehungen, 3 verwandelt sich in 5 
„ „ „ 2. „ , 1 Rückwärtsdrehung ,9 „ „ „ 8 
„ „ „1. „ , 5 Torwärtsdrehungen, 2 „ „ „ 7 
Im Quotient steht der neue Multiplikator 34587, im Produkt 
1 123 627 869. Zu dieser 2. Multiplikation brauchte man nur 1 —(— 1 —!— 2 
-f- 1 -f- 5 = 10 Drehungen, während sonst 3 —j— 4 —j- 5 —8 —f- 7 27 
nöthig gewesen wären. 
Da jetzt das Lineal in der 1. Lage liegt, so verwandelt man den 
jetzigen Multiplikator 34 587 in den nächsten, 59 368, nicht von der 
höchsten, sondern von der niedrigsten Stelle an, rechnet also folgender- 
massen: 
Lineal in 1. Lage, 1 Vorwärtsdrehung, 7 verwandelt sich in 8 
Lineal versetzt in 2. 
u 
51 55 55 
4 
55 55 55 
,, , 2 Rückwärtsdrehungen, 8 
9 •S 
n 1 u 99 99 1 u 
,, , 5 Vorwärts- „ , 4 
9 ü 
55 5 u 55 55 5 u 
6 
Im Quotient erscheint der neue Multiplikator 59 368, im Produkte 
1928 688216. Zur Ausführung der Multiplikation bedurfte es 1 -f-2 
7-{— 2 —|— 5 —}- 2 = 12 Drehnngen, statt 8 —f- 6 —}— 3 9 —{— 5 = 31. — 
Die Maschine stand auf Addition. 
b. Kürzung durch Zerlegen des Multiplikators in 
eine Differenz. Da 9 = 10—1, so kann man statt mit 9 erst 
mit 10 multipliziren und dann den Multiplikanden einmal abziehen, 
d. h. man bringt das Lineal in die 2. Lage, führt eine Drehung aus, 
versetzt es dann zurück in die erste und subtrahirt den Multiplikanden 
durch eine Linksdrehung, ohne die Steuerung der Maschine zu ändern. 
Statt 9 Drehungen braucht man nur 2. Ebenso kann der Multipli 
kator 8 in 10 — 2, 7 in 10 — 3, 6 in 10 — 4 zerlegt werden; statt 8, 
7, 6 Drehungen braucht man dann bezw. nur 3, 4 oder 5. — In 
gleicher Weise kann man 99 durch 100 — 1, 98 durch 100 — 2, 
87 durch 100 — 13 u. s. w., ersetzen und wird z. B. die Multiplikation 
mit 87 so ausführen, dass man bei 3. Lage des Lineals 1 Rechtsdrehung, 
bei 2. Lage 1 und bei 1. Lage 3 Linksdrehungen vollzieht. 
Allerdings erscheint bei dieser Art des Multiplizirens im Quo 
tienten nicht der Multiplikator. Zerlegt man z. B. 9 in 10 — 1, so 
steht im Quotienten statt 9 : 11; zerlegt man 87 in 100 — 13, so steht 
im Quotienten 113, nicht 87. 
Um nun auch hier ein richtiges Ablesen des Multiplikators zu er 
möglichen, ist folgende Einrichtung getroffen worden. Die Zahlen 
ringe im Quotienten tragen, wie schon kurz angedeutet wurde, die 
Ziffer 0 einmal, dagegen jede der Ziffern 1 bis 9 zweimal, zu beiden Seiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.