YII
Zeit
der
Vergleichung.
Be
zeich
nung
der
Latte.
Vorder
seite.
Rückseite.
Be
zeich
nung
der
Latte.
Vorder
seite.
Rückseite.
Im Mittel.
Mittelwert
aus je zwei
aufeinander
folgenden
Ver
gleichungen.
Verbesserung
für 1 m
absoluten
Höhen
unter
schiedes.
28. Juli
1902
999-934
1000.039
1000.109
IOOO.O49
IOOO.O33
999.997
dt 0.00
j 2. Aug.
n
999.854
999.984
IOOO.OO4
999.999
999.960
IOOO.OO5
-f- 0.01
2 9- ,,
Ti
999.929
IOOO.O94
1000.109
1000.064
1000.049
1000.048
+ 0-05
12. Sept.
jj
999.966
1000.041
IOCO.111
1000.071
IOOO.047
IOOO.012
4* 0.01
2 3- *
V
999.905
1000.025
1000.005
999.97°
999.976
999.996
db 0.00
4. Okt.
„
999.932
1000.067
1000.032
IOOO.O27
IOOO.015
IOOO.O27
+ o-°3
22 - »
»
! 999-95 1
1000.066
1000.086
IOOO.05I
1000.039
6. Juni
i 9 °3
999.905
1000.010
IOOO.020
999.990
999.981
999.952
— 0.05
22 - »
л
999.860
999.920
999.960
999.950
999•9 2 3
999.929
1
О
О
^4
6. Juli
я
999.900
999.905
999.950
999.980
999.934
999.959
rh
О
О
r
1
20. „
•T)
999.924
999-974
xooo.029
IOOO.009
999.984
999-974
1
О
О
Lm
1. Aug.
»
999.884
999.984
999.984
1000.004
999.964
999.949
1
О
О
Ln
2 °- »
»
999.849
999-949
999.984
999-954
999.934
999.958
1
0
0
4*
8. Sept.
я
999-917
999-997 !
1000.017
999.992
999.98!
1000.020
-f- 0.02
26. „
„
999.938
IOOO.O43
IOOO.123
IOOO.128
1000.058
IOOO.018
-j- 0.02
10. Okt.
я
999.86x
1000.01I
0
0
0
0
V/x
О
999.981
999.977
1000.028
+
О
О
2 3. „
ICOO.012
1000.127
IOOO.117
1000.057
1000.078
1000.025
+
О
О
9. Nov.
999.810
IOOO.075
1000.005
999-995
999.971
Wie bei den früheren diesseitigen Feinnivellements wurde auch hier grundsätzlich von
Festpunkt zu Festpunkt hin und zurück in je zwei gleichzeitig geführten Parallelnivellements vor
gegangen, von denen sich jedes aus doppelten Beobachtungen von Latte und Libelle zusammen
setzt; die Mittelwerte aus den zusammengehörigen beiden Parallelnivellements gelten als das
Ergebnis eines einfachen Nivellements, d. h. eines solchen, das nur in einer Richtung,
aber mit viermaligen, in sich planmäßig geordneten Stationsbeobachtungen erledigt wurde.
Das gesamte Nivellement setzt sich aus Schleifen zusammen, die durch solche von Binde
punkt zu Bindepunkt hin- und zurückgeführte einfache Nivellements entstanden sind.
Die Ziel weite wechselte in Anpassung an die Gelände- und Witterungsverhältnisse von
Station zu Station; sie bewegte sich abgesehen von den Stromübergängen und sonstigen durch
besondere Umstände gebotenen Ausnahmen innerhalb der Grenzen von io und ioo Metern.
Eine erstmalige Berechnung der Beobachtungen erfolgte im Felde, eine zweite ist von
dieser unabhängig ebenso wie die Bearbeitung des gesamten Beobachtungsmateriales in den
auf die Feldarbeit folgenden Wintermonaten im Bureau zur Ausführung gekommen.