Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

148 
Sechster Abschnitt. 
In diesen untern Conjunctionen, die 584 Tage oder sehr 
nahe l 3 / 4 Jahr auseinander liegen, kann Venus wie Merkur, 
jedoch viel seltener als dieser vor der Sonnenscheibe vorüber 
gehen. Sie hat dann gegen eine Minute im scheinbaren Durch 
messer und kann von sehr scharfen Augen allenfalls ohne Be 
waffnung als schwarzes Pünktchen wahrgenommen werden. 
Im Fernrohr zeigt es sich rund, scharf begrenzt und völlig 
schwarz*). — Am 4. December 1639 erfolgte der erste Venus 
durchgang seit Erfindung der Ferngläser, und dieser wurde nur 
von zweien eifrigen aber unbemittelten Liebhabern der Astrono 
mie, Horrox und Grabtree, in England beobachtet. Auf die 
beiden folgenden Durchgänge am 9. Juni 1761 und 2. Juni 
1769 bereitete man sich besser vor: Halley hatte darauf auf 
merksam gemacht, dass diese Durchgänge das sicherste Mittel 
gewähren könnten, die Parallaxe der Sonne und folglich ihre 
wahre Entfernung von der Erde zu bestimmen, wozu sie auch 
erfolgreich benutzt wurden. Die nächsten 5 Durchgänge 
ereignen sich: 
1882 Decbr. 6. 
2004 Juni 7. 
2012 Juni 5. 
2117 Decbr. 10. 
2125 Decbr. 8. 
Die Erscheinung ereignet sich in jedem Jahrtausend 
16 mal, und ist folglich 8 mal seltener als Merkursdurchgänge. 
Um sich im Allgemeinen eine Vorstellung von der Art zu 
machen, wie Venusdurchgänge zur Bestimmung der Sonnen 
parallaxe dienen können, muss die Bemerkung vorausgeschickt 
werden, dass diese Parallaxe äusserst klein ist, und dass alle 
früher versuchten Methoden entweder zu gar keinem, oder zu 
einem sehr unzuverlässigen Resultate geführt hatten, während 
sie gleichwohl alle theoretisch richtig waren. Dass sie un 
mittelbar, durch Beobachtungen der Sonnenhöhe an verschiede 
nen Erdorten, nicht gefunden werden können, zeigte sich bald. 
Man versuchte demnach mittelbare Methoden. Die Grösse des 
Erdschattens bei Mondfinsternissen richtet sich unter andern 
auch nach der Grösse der Sonnenparallaxe; allein abgesehen 
davon, dass man nur einen kleinen Theil des Schattens sieht, 
*) Gleichwohl ist vor Copernicus weder an die Möglichkeit dieses 
Phänomens gedacht, noch irgendwo etwas darauf Bezügliches wahrge 
nommen worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.