Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

178 
Sechster Abschnitt. 
Körper überhaupt sichtbar ist, selbst von einem andern als 
dem beschattenden Weltkörper aus, wahrgenommen werden 
kann; und für ihn selbst eine Verdeckung des leuchtenden 
Körpers (nneigentlich Sonnenfinsterniss genannt). 
Ausser dem vollen oder eigentlichen Schatten erzeugt sich 
aber noch, ihn von allen Seiten umgebend, der sogenannte 
Halbschatten, der noch Sonnenlicht, aber nur von einem 
Theile der leuchtenden Scheibe, enthält, und der zwar, mathe- 
mathisch betrachtet, seine bestimmte seitliche Grenze hat, phy 
sisch genommen aber sich allmählich ins volle Licht verliert. 
Sei Fig. 48. S die Sonne, T die Erde, so ist mnp der volle 
Schatten, der in p auf hört, mnpr hingegen der ihn umhüllende 
Halbschatten, der ins Unendliche fortläuft. 
Die Grössen und Entfernungen der Weltkörper im Son 
nensystem, so weit wir es kennen, sind so abgemessen, dass 
volle Schatten nie von einem Hauptplaneten auf einen andern, 
sondern nur auf dessen Monde, und umgekehrt, fallen können. 
Indess erleidet die auf diese Weise unter Annahme ge 
radlinig fortgehender Lichttangenten berechnete Grösse des 
Schattens, so wie seine Dunkelheit, mancherlei Modificationen 
durch die strahlenbrechende und lichtschwächende Atmosphäre, 
welche die Erde und wahrscheinlich auch andere Hauptpla 
neten umgiebt. Es entsteht eine Beugung des Strahls, wodurch 
er — wiewohl äusserst geschwächt — in die mathematisch 
berechneten Grenzen des vollen Schattens eindringt, sein Dunkel 
mildert und ihm verschiedene Farben giebt. 
Aus den im Vorstehenden ermittelten Werthen für die 
Länge des Schattens bei Erde und Mond ergiebt sich, dass 
der volle Erdschatten den Mond nicht allein treffen, sondern 
auch ganz bedecken kann, so dass der Mond über zwei Stunden 
lang darin verborgen ist. Der Mond dagegen kann seinen 
Schatten in mittlerer Entfernung nicht mehr auf die Erde 
werfen, in geringerer jedoch ist dies möglich, nur wird der 
verfinsterte Theil der Erde stets ein sehr kleiner sein; für 
Aequatorgegenden nicht über 30 Meilen, für polare wohl bis 
weilen bis zu 200 Meilen Durchmesser. 
Halbschatten dagegen tritt für jede beliebige Distanz 
überall da ein, wo das im Schatten befindliche Auge nur eine 
partielle Bedeckung des leuchtenden Objectes wahrnimmt, ist 
daher auch für jede beliebige Distanz möglich; der des Mon 
des kann (allein oder gleichzeitig mit dem vollen) einen be 
trächtlichen Theil der Erde treffen, so wie der unserer Erde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.