Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

180 
Sechster Abschnitt. 
digen, noch nicht genügend erklärten Ringes hat man auch 
schon bei solchen Sonnenfinsternissen gesehen, die nur beinahe 
total waren. Auf sehr freien Ebenen, die eine meilenweite 
Umsicht gewähren, kann man den Schatten des Mondes 
deutlich herankommen und über die Erdfläche hinjagen sehen; 
man kann, rings von tiefem Dunkel umhüllt, entfernte 
Städte, Berge und andere Gegenstände im hellsten Sonnen 
lichte erblicken. 
Der Eindruck dieser so seltenen Begebenheit auf die 
Thierwelt ist höchst eigenthümlich. Die Vorempfindung, 
wodurch die Thiere bei den Witterungsveränderungen, wie bei 
denen der Tages- und Jahreszeit, stets so sicher geleitet wer 
den, ist ihnen für dieses Phänomen vom Schöpfer versagt 
worden. Sie gerathen in die höchste Angst und Verwirrung: 
Vögel fliegen wie gescheucht umher, ja fallen plötzlich aus 
der Luft herab; Hunde erheben ein fürchterliches Geheul; 
Pferde und andere Thiere drängen sich fest aneinander, oder 
werden wild und fliehen. Beiter mögen ja absitzen und Wagen 
fahrende aussteigen, wenn sie nicht die grösste Gefahr laufen 
wollen. — Man denke sich zu allen diesen angstvollen Scenen 
noch ein abergläubiges Volk, das sich händeringend und in 
stummer Verzweiflung auf die Kniee wirft, oder laut heulend 
umherläuft und, wenn es ja noch einige Besinnung behält, die 
Brunnen zudeckt, damit das vom Himmel fallende Gift sie nicht 
verderbe — und man hat ein Bild dieser Begebenheit, wie es 
frühere Zeiten allgemein, und die jetzigen noch auf einem 
grossen Theile der Erde darbieten. 
Nimmt man noch hinzu, dass totale Sonnenfinsternisse 
für einen gegebenen Erdort im Durchschnitt erst nach 150 
bis 200 Jahren wiederkehren, dass vielleicht die grössere 
Hälfte durch trübe oder neblige Witterung vereitelt wird und 
dass die ganze Erscheinung höchstens 4 bis 5 Minuten währt, 
so wird man es begreiflich finden, dass wir noch so wenig 
Beobachtungen von wahrem wissenschaftlichen Werthe über 
sie besitzen. Auch kann der, welcher den Moment des An 
fangs und Endes astronomisch beobachtet, nicht wohl den 
Vorgang in physischer Beziehung genau verfolgen: es müssen 
sich Mehrere, gut vorbereitet, in die Arbeit theilen und sich 
unbefangen diesem Theile hingeben, ohne Fremdartiges in’s 
Auge zu fassen. 
Eine der lehrreichsten Finsternisse in physischer Bezie 
hung war die vom 8. Juli 1842. Die Linie der totalen Ver 
finsterung durchschnitt Europa seiner grössten Länge nach 
und traf Südfrankreich, Norditalien, Süddeutschland u. s. w.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.