Full text: National reports (Part 2)

Schweiz i 
Die Photogrammetrie in der Schweiz 
zwischen 
1952 und 1956 
Landesbericht an den VIII. Internationalen Kongreß für Photogrammetrie in Stock 
holm 1956, erstattet im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Photogrammetrie, 
von H. Härry 
Einleitung: Aufgaben und ArbeitsZentren 
Die Entwicklung und Ausbildung der vermessungstechnischen Arbeitsverfahren, 
auch der Photogrammetrie, ist in jedem Lande im wesentlichen durch die Aufgaben 
bestimmt, die im Lande mit der Entwicklung der Wirtschaft und des Zusammen 
lebens der Menschen gegeben sind. Nur die Instrumentenindustrie, die ihren Markt 
auf der ganzen Welt sucht, und auch die Lehre und Forschung an den Hochschulen, 
die im freien Blick auf ein Ganzes sich nicht Fesseln anlegen darf und das Wissens 
gebiet an sich zu bearbeiten hat, müssen sich von der Enge der Landesgrenzen 
freihalten. 
Gegenwärtig werden in der Schweiz die photogrammetrischen Aufgaben im 
wesentlichen von folgenden Arbeitszentren bearbeitet: 
1. Eidgenössische Landestopographie (L-j-T) in Wabern-Bern; 
2. Eidgenössische Vermessungsdirektion (V-fD) in Bern; 
3. Photogrammetrisches Institut der Eidg. Technischen Hochschule (ETH) in 
Zürich ; 
4. Photogrammetrisches Institut der Ecole Polytechnique de l’Université de Lau 
sanne (EPUL) in Lausanne; 
5. Kern & Co AG, Werkstätten für Präzisionsmechanik und -Optik in Aarau; 
6. Wild Heerbrugg Aktiengesellschaft, Werke für Optik und Feinmechanik, in 
Heerbrugg ; 
7. Boßhardt Rud., Grundbuchgeometer, St. Gallen; 
8. Helbling Dr. Rob., Ingenieure und Grundbuchgeometer, Glarus; 
9. Joos Georges, Ing. und Grundbuchgeometer, Davos; 
10. Leupin Hans, Ing. und Grundbuchgeometer, Bern; 
11. Pastorelli Gebr., Ing. und Grundbuchgeometer, Lugano;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.