Full text: Facing the future of scientific communication, education and professional aspects including research and development

Commission VI 
Symposium held in Mainz, FR Germany, 22 - 25 September 1982 
MO. GLICHKE.JI TIEN, STANDARDS VON 
H-O.C H.S-C:H-.U-L.A U«S-B.I-L.D U.N:.[G-E.N VER S.C.HI E.D.E.N 
S: T.A-A.T EN 2: ERFASSEN Q.D. E-R F E S T- 
2 ULEGEN UND ANZUERKENNEN 
Dr. Ludwig Gieseke 
- 251 = 
INTERNATIONAL SOCIETY FOR PHOTOGRAMMETRY AND REMOTE SENSING 
ER 
Bonn, FR Germany 
A B.S,T-R.A/C. T 
The practicability to recognise standards of tertiary education originat- 
ing from different countries is treated. Some modes are outlined to over- 
come obstacles within international cooperation. Standards of competence 
are a most suitable means; they have been established for various fields 
within the European Community. 
  
Wirtschaftlich und kulturell verschiedenartige Staaten und Staatssysteme 
haben in aller Regel unterschiedliche Bildungs-, insbesondere Hochschul- 
systeme. Dies wird auch künftig so sein: Bildungssysteme sind Teil der 
kulturellen Individualität der einzelnen Staaten, die nicht in Frage ge- 
stellt werden kann. Bei fehlender Einheitlichkeit kommen zur Überbrückung 
von Schwierigkeiten im internationalen Verkehr und in der internationalen 
Kooperation verschiedene Möglichkeiten und Instrumente in Betracht. 
1. Richtlinien, in denen die als Voraussetzung für die Aufnahme eines be- 
stimmten Berufes erforderliche Ausbildung (insbesondere Hochschulausbildung) 
beschrieben wird. Hauptbeispiel: Richtlinien der Europäischen Gemein- 
schaften für bestimmte freie Berufe, verabschiedet für Ärzte, Zahnärzte, 
Tierärzte, Hebammen, Krankenpflegepersonal, Rechtsanwälte. 
Nicht verabschiedet für Architekten, Ingenieure, Apotheker, Wirtschafts- 
prüfer, Steuerberater, Friseure. Die Beschreibungen der im einzelnen ge- 
forderten Qualifikationen, die auf Einheitlichkeit hinauslaufen, sind meist 
recht minutiós, wobei quantitative Anforderungen erhebliche Bedeutung haben. 
Die Stagnation der Verhandlungen gerade bei den Richtlinien für  Archi- 
tekten und Ingenieure zeigt, daB es sich um ein sehr anspruchsvolles In- 
strument handelt, dessen Anwendung leicht an wirtschaftlichen und berufs- 
stándischen Interessen scheitern kann. 
  
2. Allgemeine Konventionen über die akademische Anerkennung von Hochschul- 
ausbildungen. Hauptbeispiele : 
Europarats-Konvention von 1959, 
UNESCO-Konvention von 1979 für die Europäische Region. 
Die Konventionen begründen im wesentlichen eine Verpflichtung der Signa- 
tarstaaten, die vorgelegten Nachweise über Ausbildungen im Ausland zu prüfen 
und angemessen "akamedisch" anzuerkennen, was somit grundsátzlich keine 
Bedeutung für einen Berufszugang hat. Das Prinzip "Gleichwertigkeit" ist 
der Ausgangspunkt, insbesondere bei der Europarats-Konvention, die nur 
für das Studium an Universitáten und anderen Einrichtungen mit Universitáts- 
rang gilt. 
Bibliographic quotation : 
Gieseke, L. : Móglichkeiten, Standards von Hochschulausbildungen verschiedener Staaten 
zu erfassen oder festzulegen oder anzuerkennen. In: Int. Archive of Photo- 
grammetry, 2^- VI, pp 251-253, Mainz 1982 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.