) kg
ster-
bei
leies
phen
irm-
n in
eine
chen
den,
neist
. cm
äche
der
igel
wird
curz-
Zu-
icht-
tern,
ider-
hen,
as“
uten
119
Spiegeln, zu Verglasung von Fenstern in besseren Wohnungen und von Schau-
fenstern verwendet.
Das Veranschlagen des Bedarfes an Glas geschieht meist in der Weise, dass
man die Fensterflächen im lichten Mauermass nach Quadratmetern voll berechnet
und davon ein Viertel für das Holzwerk abzieht. Bei Oberlichtern, Glastüren usW.,
bei denen nur ein Teil der Gesamtfläche zu verglasen ist, müssen die zu ver-
glasenden Flüchen im Kittfalz gemessen werden.
Da der Glaser das Glas liefert und die Scheiben einsetzt, so sind die Preise
in den Kostenberechnungen stets für die Lieferung des Glases einschliesslich Ver-
schnitt, Einsetzen und Lieferung des Kittes und der Nägel zu bemessen.
Die für Bauzwecke in Betracht kommenden Glassorten sind:
a) Gewöhnliches grünes Glas. Dasselbe wird zu untergeordneten Bauten
und zu provisorischen Verglasungen verwendet. Der Durchschnittspreis für 1 qm
ist 1,50 Mk.
b) Gewóhnliches halbweisses und weisses Fensterglas.
scheidet: einfaches weisses Glas, einfaches halbweisses Glas, weisses
Doppelglas und halbweisses Doppelglas. Dasselbe wird hauptsächlich in
Schlesien, Sachsen und Pommern hergestellt und findet ebenso wie das grüne Glas
zu Verglasungen in untergeordneten Bauten Verwendung.
Die Preise sind annähernd:
1 qm einfaches halbweisses Glas 2,00—2,10 Mk.
Man unter-
im = weisses Glas . 2,30—2,50
1 , halbweisses Doppelglas . . 4,00 ,
1 ,, weisses Doppelglas . . . . 5,00,
c) Rheinisches Glas. Diese Bezeichnung rührt von der ursprünglich ein-
zigen Hütte in Stolberg im Rheinl. her; heute wird es auch in vielen Glashütten
in Westfalen, Sachsen und Schlesien fabriziert.
Man unterscheidet */,-, 9/j,, und */,- oder Doppelglas.
kleineren Scheiben (bis etwa 50 cm im Quadrat), ¢/,-Glas zu grösseren
und 5/,-Glas bei besonders grossen Scheiben benutzt.
Durchschnittlich ist:
4/,-Glas wird zu
Scheiben
1/,-Glas = 11/, mm stark,
By Se EE 2°), 39 »
S yy TER 3 » »
h nach der Grósse der Tafeln richtet,
Zur Bestimmung des Preises, welcher sic
ach ,addierten Zentimetern“
addiert man die Länge und Breite der Tafeln n
So kostet z. B. eine Tafel von 30 und 70 cm
Tafel von 24 und 76 cm Seitenlänge, da beide
Hierbei ist zu beachten, dass bei Tafeln, deren
geben, die nächst höhere gerade Zahl eingesetzt wir
93 und 35 cm Seitenlängen ebenso wie e
— 60 addierte Zentimeter zu rechnen.
4/,-Glas bezogen.
50 Proz., für 8/,-Glas 100 Proz. hinzuzurechnen.
Rheinisches Glas wird in vier Qualitäten (Wahlen) hergestellt, von denen für
Seitenlänge ebenso viel wie eine
100 addierte Zentimeter ergeben.
Seitenlängen ungerade Zahlen er-
d. Es ist also eine Tafel von
ine Tafel von 24 und 36 cm Seitenlängen
In den Tarifen sind die Preise stets auf
Sollen dieselben für °/,-Glas umgerechnet werden, so sind