U
vac.
dbigem .))
bilde Ihn u;
I 15, als ty
iJctlufn
VU
/ wu Hk gezei
indallnQuir
dic Vieung e
1a8 dem 16dp
nfUmaHl.
zröſir als H (
EIS
|-Inmeky
damnun!.
die Vin;
C; und dit V
(kr Scheb'
trunzti des.
13.iſi/ die gatjt
\Chusj als
qili]vurde.
m Durhneſt
get) jun
punct X „aflt
iégdestîdin
ja {FD AS
w trim! t
ſnm nachdem
MA
atmgtc40
puj/ vic Ü
M
üg "
|. %
y e
fende Lineen ſepen. Daher dann auch der ganze Va tf viel kürzer / und doch deutlich / d
hne vrrkalpes 111. und SE in dem Punct des Juuüihre16/ kt muss cite Jure Winke)
r~ h dtm DVG c U c v EE IC LR VU LU ? werwsg des
1041~ r K EBL B m Ge the RUS EG z
ELCL Er cut t tb rh elt r Z K Ei
ld L D Up N fuhren ev Ern
fs es ſchlieſſet endlich aus dieſem bißher beivieſenem noch ziveyerley merktvürdige
Lehren nachfolgendes Jnnhalts : DletEcſte Fals
Der / umb die kleinere Kugel beſchriebenen / Figur iſt gleich ein
Kegel/ deſſen Grundſcheibe ſo groß iſt als die äuſſere Fläche der Fi-
gur ; die Höhe aber gleich dem Halbmeſſer der Kugel.
Dann eben die Figur / welche umb die kleinere Kugel beſchrieben worden-
iſt der gröſſern Kugel eingeſchrieden. Derotwwegen iſt ſchon/ im obigen X X V l,
Lehrſarz/ beiieſen / daßdieſelbe Figur gleich ſey einem Kegel / deſſen Grundſchei-
beſo großiſt als die Fläche der Figur / die Höhe aber gleich der Lini / welche aus
dem Mittelpunct C X ) auf die Seite des Vielekkes ( K F ) senkrecht gezogen
ivird (nehmlich X s) das iſt/ dem Halbmeſſer der kleinen Kugel.
Die Andere Folge.
Die / umbdie kleinere Kugel beſchriebene/ Figur iſt gröſſer als
der jenige Kegel viermal genommen. der zur Grundſcheibe hat die
gröſſeſte Scheibe / und zur Höhe den Halbmeſſer eben derſelben
Kae. ivann (tie oben bey dem XXV II. Lehrſatz ) ein ſolcher / hier be-
ſchriebener / Kegel angedeutet wird durch K, ein anderer aber nach Anleitung
der erſten Folge beſchaffener / durch X ; ſo iſt die Grundſcheibe des Kegels X
gröſſer als die Grundſcheibe des Kegels K viermal genommen/ vermöggegen-
wärtigen X X1 X. Lehrſatzes. Nun haben aber beyde Kegel / X und K, einer-
[ey Höhe / wie in beyden Folgen geſetzet worden ; Derohalben verhalten ſie
ſich gegeneinander / wie ihre Grundſcheiben ( Krafft obigen/ vor dem X VI].
Lehrſatz bemerketen/ 1. Lehenſatzes ) und iſtalſoder Kegel X ( das iſt/ dieumb
die kleinere Kugel beſchriebene ganze Figur,/ welcher der Kegel X gleich ift) grôſ-
ſer als der Kegel K viermal genommen.
Der XAR. (P E: AX X.) Eehrsaß/
n V
Die Fünf und zwanzigste Betrachtung.
Wann einer Kugel eine Cörperliche Figur c oftbeſagter weiſe)
eingeſchricben / und eine andere j zuck geſchrieben y. “
Von der Kugel und Rund-Senle.