Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

r 02 Archimeédis Anderes Buch 
L z. ODasbornehmſte und das Hauptſtukk / auf welchem Archimedis obige Auflöſung 
und dero ganzer Betveiß beruhet / iſt dieſes/ daß er begehret / man ſolle zwiſchenztveyen gege- 
benen Lincen C D und E E ztvo mittlere gleichverhaltende finden. Wann nun Archimedes 
dieſe ſeine gegentvertige Aufgab aus einem andern Grund vollziehen/ und einem gegcbenen Kes 
gel oder Rund.-Säule eine gleiche Kugel zu geben wüſte / ſo hätte er dieſem Begehren ztveyer 
mittlern glcichverhaltenden/ allbereit inder vorangeſchikkten ( Analyli ) Grundforſchung ein 
ſattſames Genügen gethan / und könte durch eine angenehme Wiederkshr (Regrellum ) aus 
dieſem/ ivelches er vorherausjenem hergeleitet/ jenes wiederumb aufs neue bekräfstigen. Weiln 
aber.kveder jenes anderwerts von ihme bewieſen / noch dieſes.irgendivo bey ihme zu finden iſt ; 
ſo muß nohthatben ( damit ſeine Auflöſung nicht ztveifelhaftig ſey ) gewiß gemachet tverden/ 
daßes möglich ſey / zwiſchen jeden zivey gegebenen Lineenztvo mittlere gleichverhaltendezu fin: 
den: Und / weiln die Alten mit dieſer Aufgabſehr beſchäfstiget getveſen / tvird nicht unnüslich 
ſeyn/ daß tvir deroſelbenUrſprung kürzlich entdekken/ undeinen und andern Weg zu ihrer Auf- 
löſung ( ſondetlich nach Anleitung Eueokii) dem gönſtigen Leſer zeigen und bekant machen. 
Setrachtung der alten benahmten Aufgab / von Er- 
findung zweyer mittlern gleichverhaltenden. 
Die Gelegenheit zu dieſcr Aufgab erzehlet Eratoſthenes in einem Sendſchreiben an 
den König Prolomæum folgender Geſtalt : Man ſage / einer unter denen alten Trauerſpiels 
ſchreibern'führe unter andern ein den Dino / welcher dem Glaukus ein Grabmal aufrich- 
ten laſſen/ und als er vernommen / daß jede Seite deſſelben ( dann es tvar würfflicht geſtaltet) 
100. Schüh lang tvar / hab er geſagt : Für einen König ſeps zu Elein / die Gröſſe müſſe 
doppelt ſeyn. Als aber der Wertmeiſter nachmals jede Seite des Grabes verdoppelt ( und 
vermeinet/ auch dardurch des Grabes Grüſſe verdoppelt zu haben ) sey befunden worden / daß 
er geirret habe/ weil nehmlich / wannman die Sriten verdoppélt / die Flächen / welche bonde- 
nen gedoppelten Seiten befchloſſen werden/ nicht zwey-sondern vicrfach/ die Törper aberacht-» 
fach oder achtmal ſo groß tverden/ ( wie zu ſchen aus dem 20ſken des V I. und dem z zſken 
des XI. Buchs Liuclidis. ) Darauf seyen die Meßkünſtler befraget tvorden : Auf tvas 
MWeiſe doch eine jede gegebene Cörperliche Figur / und sonderlich ein Würfel ( cubus ) möchte 
verdoppelt iverden/ alſo daß ſie ihre vorige Geſtalt und Form behielte / und das gedoppelte dem 
einf.chen ähnlich wäre ? Undſſey alſo dieſe Frag oder Aufgab die Verdoppelung des Wür- 
f-is genennet tvorden / dietveil ſie nehmlich zu förderſt die Figur des Würfels für sich genom- 
men/ und dieſelbezu verdoppelnoderzu verztveyfältigen geſuchet haben. Nach dem aber alle 
Meßkünſtler ſich lange Zeit vergeblich bemühet / habe endlich Hippocrares von Chio am er- 
ſien beobachtet / daß / wann man ztiſchen zweyen geradenLineen / deren eine ziweymal ſogroß 
iſt als die andere (nehmlich zwiſchen der Seite des gegebenen Würfeis und zwiſchen ih- 
rer gedoppelcen?) zivey mittlere unzertrennt- gleichverhaltende ( continué proportionales ) 
fände ( und/ verſkehe| auf die erſkc der beydcn gefundenen cinen Würfel aufrichrete) 
ſo dann der gegebene Würfel verdoppelt ſeyn würde ( dann/ vermög des z;ſken irn X l. und 
der ) den Worcerklärung im V. B. würdeſſiich der gegebene Würfel gegen derm gefune 
dcnen verhaltcn/ wie die erſke gleichverhalcende gegen der vierdren / das iſkj wiedie 
Seite des gegebenen Würfels gegen ihrer gedoppelten. ) Alſo daß HNippoerares die 
borige ztveiffelhafte Frag in cine andere nicht tveniger ztveifselGafte und ſchtvere vertvatdelt 
Habe. Nach Verflieſſung einiger Zeit aber/ wie man erzehle/ haben die Delier/ beyregieren- 
der Peſt/ ihren Abgott Apollo umb Hülf angeflehet/ von demſelben aber Befehl bekommen/daß 
ſie ihm einen Altar / tvelcher würflicht gebauet tvar / verdoppeln ſolten. Wordurch ic, dann 
in den obigen Zweiffel geſtürzet / ihre Zuflucht zu denen ? beym Plaro in der Academii ſich 
filter 4 / Rebecuntem zevonwen uv un Auſlöl"g zicrs Ir! wgchheth: 
tern die Frage von ziveyen mittlerngleichverhaltenden / tvelche daher/ wegen erzehlter Gelegen- 
heit ihres Urſprungs/ den Nahmen der Deliſchen Aufgab bekommen han. 
Ch ivir aber eine und andere tiefſsinnige Weiſe / bemeldte Aufgab zu erörtern/ ſo tvol erſt- 
erivehnter Alten / als auch etlicher neuer Lehrer / dem begierigen Leſer erklären ; müſſen tvir 
denselben erinnern / daß eine jede ſolche Aufgab auf zweyerley Weiſe könne erörtert und aufge- 
löſet iverden : Einmal Mechaniſch ( tvie die Künſtler zu reden pflegen) das iſt / durch einen 
ſonderbaren Handgriff / durch oftmaliges Versuchen / und ohne getviſſe ohnfehlbare Rah! 
jedo 
/ 
; 
(ſ: 
w 
(IU 
Iuib 
I]. 
(t] 
\Il 
I 
ſ. 
I] 
[(s. 
|! 
) 
heiſct 
inte 
ſdtveil 
dt J 
tvann 
Muti 
Mari 
nm! 
[aher 
[ 
muna 
tm 
tn; 
ſuda] 
bile 
iz 
In 
q 
In 
[li 
klqu 
ii: 
lui; 
P 
Ny 
qu]! 
tu. 
q! 
iy 
ind 
itrej 
.]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.