Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

198 
oder gleiche Winkel sind/ und also/ so man den gemeinen Winkel hb ; entiveder ( in der IE) 
darzu/ oder ( vie in der III. und I V. ) darbon thut / der Winkel d b h dem Winkel i b g, daz 
s rz? rm tie z. hw trau (wÄzLs 
des z 2skten im 1. B.) die beyde Drcyekke b d h und b k L gieichtvinklicht seyn/ und dannen- 
hero ( Kraffe des 4ten im V I]. ) wie b d gegen dh oder b i, das ist ( vermög des z 4sken 
im 1.) gegen g k,salso g k gegen k b sich verhalten ; und folgends / ivie oben/ ( Laut des 
1 7den h. "I.) die Vierung von g k dem Rechtekk aus b d in b k gleich se pn. Welches 
zu betveisen var. 
Aus welchem Beweiß dann schließlichen erscheinet,/ daß die oberklärter 
massen beschriebene krumme Lini eben die jenige sey/ welche von denen Alten 
eine Parabel (zu teutsch / eine vergleichende Kegel-Lini ) genennet worden; 
und daß folgends der Punct b ihr Scheitelpunct / die bewegliche Lini im 
ersten Stand/ nehmlich d k, ihr Durchmesser oder ( wann der bewegliche 
Winkel gerad ist ) Achse ; die Swischenweite b d der JNitmesser ( parameter 
oder dex Alten so genanntes L atus reétun, welches ein Stükk vom Durch- 
messer oder von der Achse ist) und endlich die mit a c gleichlauffende Lineen 
g k, &cc. eben die jenige seyen / welche bey denen Alten die Ordentlich- gezo- 
gene (ordinatim applicatæ ) geheissen haben : welche alte Uahmen dann sie 
auch deswegen ferner haben und behalten sollen. 
Folge. 
Weil p g und h g einander allezeit t. o einigen Punct g durchschneiden / so ist of- 
E! (2s aur tu dem Durchmesser gleichlauffende Lineen die Parabel nur in einem eint- 
Und tveil/ je tveiter die betvegliche Lini h g von dem Scheitelpunct b sich entfernet / der 
Winkel g b i immergrrösser wird / erhellet / daß jede / von dem Scheitelpunct zu einem jeden 
andern Punct der Parabel gezogene/ Lini (wie zum Exempel b g)) ganz innerhalb der Parabel/ 
ihre Verlängerung/ g r, aber ausserhalb derselben falle. 
Es erscheinet übet dieses/ daß der Winkel g b k ztvar immer fort und fort enger/ urtd klei- 
ner als jeder fürgegebenergeradlinischer Winkel tverden ; der Schenkel b g aber dannoch nim- 
mermehr gar auf die Lini b k kommen / viel tveniger über dieselbe hinüber schreiten könne. 
Dann wanndieses.geschehen solte/ so müsten ( lweil die Winkel h b g und hd b einander gleich 
sind ) b h und € k ( vermög des 29sken im |. B. ) einsten gleichlauffend kverden ; die doch 
( Rraffc obiger Zubcreitung ) einander fort und fort durchschneiden müssen. 
Ist dannenhero getviß / daß alle gerade Lineen / tvelche einer Parabel Durchmeffer oder 
Achse durchschneiden / endlich ( wann sie berlängert tverden ) die Parabel betreffen müssen. 
Oann es durchschneide/ zum Exempel/ ( in obiger I. und III. F. ) die Lini k x den Durchmesser 
b k m, b g aber durchschneide die Parabel ( nach vorhergehender 3. Folge ) also in g , daß 
der Winkel g b k kleinersey als der gegebene Winkel m k & ; Welchemnach (teil k b g und 
b kg kleiner als zwey gerade Winkel sind ) die berlängerte Lini k x auf die E: 
nobttwendig treffen tvird/ vermög des 1 zden Grundsarzes im 1. B. Solches tvird nun ses 
schehen enttveder zwischen b und 8 , in tvelchem Fall dann ( tveil nach dex 2. Felge b z ganz 
innerhalb der Parabel ist ) die verlängerte c % endlich auch die krumme Lini b g betreffen 
muß ; oder aber in dem Punct g selbsten / und also abermal in der Parabel z oder endlich in 
der Verlängerung g r , da dannk x nohttvendig zuvor durch die Parabel streichen muß, tveil 
( Kraffe der 2. Folge) g r ganz ausserhalb der Parabel fället. 
s. Folge. 
î_ Hedi ist auch offenbar / daß alle Re / die Parabel beyderseits betreffende/ 
Lineen bon der Achse oder dem Durchmesser halbgeteihlet werden. Als zum Erempel/ wann 
n m 0 
. “ 
[) 
ii 
j 
¡h. 
[lk 
ha. 
[ 
dit Uu 
joquu. 
Dar 
ginn: 
simu 
nun 
q: 
00% 
[ 
uit!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.