Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

24.4 
ekten gleichförmig/ das ist/ also gesetzet / daß zum Exempel der Winkel G DE 
dem Winkel H AB gleich ist. Nun sind aber ( Krafft Ibigen Sagzzes) auch 
die Puncten H und N gleichförmig geselzet / und dannenhero ( aus gleichem 
Grund) der Winkel N D E dem Winkel H A B gleich. Derotvegen muß der 
Winkel GD E dem Winkel N D E ( das Teihl seinem Ganzen) gleich seyn: 
Welches aber unmöglich ist/ und daher erzivinget/ daß G der Schwäre-Puntct 
des Oreyckkes D E F nicht seyn könne, Eben dergleichen Unmöglichkeit würde 
folgen / wann der Punct G ausserhalb des Winkels D N E , Oder auch auf die 
Lini N D oder N E gesetzet würde : Also daß / dem endlichen Schluß nach / 
kein ZUrcrals der Punct N des Drehekkes D E F Schtväre-Punct seyn kan, 
Archimedis L'rskes Buch von derer Flächen 
m 
Der AII. Eehrsaß. 
Wann zwey Dreyckke einander ähnlich sind / und des einen 
Schwäre-Punct ist in der von eixfem Winkel auf die Mitte der 
Grund- Lini gezogenen Lini ; so 1st auch des andern Drepekkes 
hype Hunt in der Lmi / welche in demselben gieicher gesialt 
Bewelß. 
Es seyen iiederumb zwey ähnliche Dreyekke A B C und D E F, und der 
Schiäre-Punct des einen Dreyekkes A B C ( nehmlich H) in der Lini B G, 
tvelche aus B mitten auf die Grund-Lini A.C herunter fället. Soll nun be- 
tviesen iverden / daß in diesem 
Fall auch des andern Orcy- 
ckkes Schwäre-Punct in der 
Lini E M, welche gleichfalls 
aus E auf diesNittede:Grund- 
Lini D F herunter fället/ seyn 
müsse. So teihle man nun die 
Lini EM in N wie B G in H, 
daß EM gegen EN tvie BH ge- 
gen B G sich verhalte / nach 
dem j0oden des VI. B. undziehe so dann die Lineen HA, H C, und D N, N Fz 
so vollen tir betveisen / daß eben N des ODreyekkes D E F Schwäre- Punct 
oder Gewwicht-INittel sen. Dann weil AG die Helft ist von A C, und D die 
Helfte von D F, so verhält sich wie B A gegen AG, also D E gegen D M ( die- 
tveil nähmlich wegen Aehnlichkeit derer Öreyekke B A gegen der ganzen A C 
sich verhält wie D E gegen der ganzen D F.) Nun istaber der Winkel BA G dem 
Winkel E D M gleich, vermög der j. Worterklärung im V I. B. Örrotveze 
ist auch der Winkel A G B gleich dem Winkel D M E ,„ und verhält sich wie G 
U f LJ Pg 2; vat Fun oten up zeenves Ö “ 
E N. Derotvegen verhält sich / gleichdurchgehend / wie BA gegen B H, also 
DE gegen E N, vermög des 22sken im V.B. Es sind aber die Winkel AB H 
und D EN einander gleich- dietweil zuvor die beyde Dreyekke AGB und D ME 
gleichwinklicht zu seyn eriwiesen worden. Derohalben sind die Oreyekke KB H 
t 
ad 
Uiin 
ft, 
[(. 
(ir). 
[un. 
(UI 
ji 
bißo 
dikl 
M) 
Fei 
Fh 
[ll 
î 
ku 
Mi 
| l 
f 
I 
" 
Il: 
"|
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.