1.2 2 .
Vierung E F gleich ist / ein dem A H F ähnlicher / d, t. bey dem INittelpunrk
gleichwinklichter Scheibenteihl abgeschnitten twird ; daß / sprich ich / alsdanry
dic ostbesagte Schncktenfläche solchem Scheibenteihl Q gleich fey.
Beweifz.
Dann wo sie ihm nicht gleich ist / so muß sie entweder grösser oder kleis
ner seyn.
f S1s, Sctzet man/ sîe sey kleiner/so folgetettvas ungereimtes/ allerdings
fvie in dem Betveiß des vorhergehenden Lehrsatzes. Dann weiln umb den
Scheibenteihl eine Figur/nach der Folge des XA]. Lehrsarzes/ ( eben wie dort
umb die ganze Scheibe) kan beschrieben werden/ welche daher nohtwendig kleiner
seyn mußals der Scheibenteihl Q ; und nächst diesem etliche ungleiche einander
gleichtibertreffende Lineen sind’ als HA, HB, H C, HD, HE, und wiederumb
etliche gleiche an der Zahl eine weniger als die vorige ungleiche (dann H F wird
nicht mit gerechnet / weil kein Kreisßiteihl darauf beschrteben ist / so folget aber-
mal nach derFolge des X1. Lehrsatzes / daß alle gleiche Kreiß- oder Scheiben-
teihle/ d. i. derganze Scheibenteihl F H A, gegenallen ungleichen ohne den klei-
nesien ( welcher auch hier auf die kleineste Lini H E nicht gemacht ist) d. i. gegen
der umbgeschriebenen Figur eine kleinere Verhältnis habe als das Rechtekk aus
HA inHE sambt ; der Vierung E F gegen der Vierung H A z und daß also die
umbgeschriebene Figur grösser seyn müsseals der Scheibentcihl Q ; dessen Wi-
derspiel doch re tuorden.
II. Satz. Selzet man dann / ste seyh
l t L 11r ea1utz Uw dz
gleichen Ungereimtheit geschlossen / und
hierdurch endlich unfehlbar erhalten / daß
die Schnekkenfläche A B C D E HA dem
Schcibenteihl Q gleich sey / undalso gegen
dem Scheibenteihl A H F A die besagte
Verhältnis habe z; wie solches alles aus
bißherbesagtem / und sonderlich des vor-
hergehenden Lehrsatzes Il. Satzklärlich zu
h! v: hier zu widerholen uno
Archtmedes von deren
M
s.
Der KXR VI . Eechrsaß /
Die Siebenzehende Betrashtung.
Unter denenSchnckkenflächen-/ welche von Schnekken-Lineen
und denen geraden so des Umblauffs Anfang machen begriffen
sind/ ist die dritte zweyualso großals die andere- die vierdtedreymal,-
die fünfte viermal, u. s. f. allezeit die folgende begreifft die zweyte so
vielmalinsichals großihre Zahlistwenigereins: Dieerste Schnck-
kenfläche aber isider sechste Theil der zweiten.
IAnumaer-
I
M
öti
btjt.-
dil»
fat
unh .
jt!«
j a.
..
“.
gdecù
ls hv
Alt
indii
AX]
andi
bet.
ji.
i
Sw
[