154
der Ecke m: cosp == .- und sinp= er . Damit erhält man aus Gleichung 9):
Fig. 18. dp, —=ybzde und dd, =ybzd« . 15)
ferner
Ss J: 2 dx
2: [zda
Die Druckresultierende ist
p=ybV ([2de)? + (S2 dx)?
oder mit dem obigen Wert von dF und
[zdF=bV ([zda) + (S2de)?
peyrjedE Dre
Es ist ohne weiteres klar, daß für die
Ebene der YZ ganz dasselbe zutrifft, wie für
die Ebene der XZ; die soeben gegebenen Beziehungen werden deshalb in ähnlichen
Fällen ausreichen, um beliebige Wasserpressungen nach bestimmter Richtung zu ver-
folgen.
Zur Unterscheidung der Wasserpressung von der Schwerkraft untersuchen wir
nun einen Körper vom Einheitsgewicht des Wassers, der in der Projektionsebene von
zwei Achsen (X und Z) und einer beliebigen Kurve begrenzt
Fig. 19. ist und senkrecht zu dieser Ebene die unveränderliche Ab-
. messung b hat. Dann ist sein Gewicht (Fig. 19):
& Tr
l: 2? dz
und 9, —
ee
| 2, Veydbfed=yblede.
|
a a Der Angriffspunkt der Schwerkräfte in diesem Körper
hat die Koordinaten:
dı gb dx fan 1er
ar 5: : er 7,
A ybedi [de 2 [eds
; denn in bezug auf die Z-Achse hat jedes Körperelement
+ y
von dem Gewicht ybxdz den Hebelsarm = in bezug auf
die X-Achse jedes Körperelement von dem Gewichte ybzdx den Hebelsarm =
2
Vergleicht man die Werte x, und x’,, sowie z, und z’,, so sieht man daß 2, = 22,
und daß x, von ganz anderer Art als ©‘, ist.
b) Ebene Wände. Hierbei bleiben der Winkel 9, also auch sein Sinus und
Cosinus konstant. Man erhält also statt Gleichung 10) aus 9) (Fig. 17):
2%r—=ycosp/zdF und p,=ysin pf: a 18)
und aus 8) p=y/[zdF
Weiter erhält man:
fedF fxe dF
ea ras 2 sen n
Klappt man die gedrückte Ebene A B in die Bildebene um, so ist 2= %cos p, und man
erhält:
2:=ycos?p/ydF 9» =ysinpcosp/ydF... ... 20)