und
die Gleichungen:
v—=kVYPJ
und
16)
0- Mm=LFyrI=\/ 7 |
wie Gleichung 12). Die Gleichungen 12) und 16) gelten also für offene und geschlossene
Leitungen, sie setzen aber eine gewisse Regelmäßigkeit des Querschnittes voraus, derart,
daß bei offenen Gerinnen F und U mit zunehmender Wassertiefe stetig wachsen. Trifft
dies bei einem Querschnitt nicht zu, so ist er zur Berechnung in einzelne Teile zu zerlegen.
$ 25. Kreisförmige Leitung von konstantem Querschnitt. Drucklinien.
Bei Untersuchungen im Verlauf einer kreisförmigen Leitung von unveränderlichem
Querschnitt kommt Gleichung 7) des letzten Paragraphen in Betracht. Untersucht man
aber den Fall vom Beginn der Bewegung, also von v,—=0 an, so ist streng genom-
. 2 2
men Gleichung 6) anzuwenden, oder es ist in Gleichung 7) statt P2 der Wert 22 + 5,
3
und statt = der Wert — = Er einzuführen. Aus diesem Grunde nennt man oft
a
= E „Druckhöhe“. Der eben erwähnte Fall tritt ein, wenn das Wasser durch
eine Rohrleitung von einem Wasserbehälter (Quellstube) zu einem anderen geleitet wird;
dann muß in dem oberen Behälter die Geschwindigkeit v erst erzeugt werden, wodurch
ein Druckhöhenverlust £ (2:2) entsteht. Seine Größe ist gering; er beträgt für
£—= 1,5 und v=1,00m, nur 0,075 m, wird daher meist unberücksichtigt gelassen oder
zum Wert des Leitungswiderstandes geschlagen.
Bei Gefällsleitungen untersucht man die Bewegung meist vom oberen Behälter
aus; dann ist B),—= 0, h,—= 0, p, gleich dem Atmosphärendruck p,; mithin, wenn die
positiven hA-Werte von der Wagrechten durch O an abwärts gemessen werden,
Be ee,
woraus mit D,=D Meh. iD:
er ER Br ed
r Y 2
Die Gleichung stellt den Wert der Pressung in jedem beliebigen Querschnitte
der Rohrleitung dar; sie geht am oberen Ende der Leitung in p,:y über.
Erfolgt nun wie angenommen, die Bewegung lediglich unter dem Einflusse der
Schwere, so ist Po gleich der atmosphärischen Pressung — 10,33 m, mithin:
F
=1033 +1 —B le)
Die Pressung wird für — 0 für:
h= b—10,53.