Full text: Vorkenntnisse und Hilfswissenschaften, die Hydrologie, die Wassergewinnung (2,a)

   
EEE 
  
  
202 
änderlich bleibe, wenn die Rohrleitung schon unterwegs ein Ergebnis zu liefern hat. 
Innerhalb der Bedürfnisse des gegebenen Falles muß also die dem oberen Behälter zu- 
fließende Wassermenge eine unbeschränkte sein. 
Treffen diese Voraussetzungen nicht zu, so 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
a ändert sich je nach dem zwischenliegenden Ver- 
nn \ r brauch die wirksame Druckhöhe, und hierfür ist 
9% eine besondere Rechnung nötig. Der Einfach- 
O\L SS heit der letzteren zulieb soll der zwischen den 
N ! A Behältern liegende Verbrauch als an einem Punkte 
| N I stattfindend angenommen werden; ebenso ist der 
x Einfluß besonderer Widerstände außer acht ge- 
  
lassen. Nennt man (Fig. 45): 
Q den Wasserverbrauch am Punkte (, 
Q, die hierzu vom oberen Behälter gelieferte Wassermenge, 
Q, die hierzu vom unteren Behälter gelieferte Wassermenge, 
D die Lichtweite der Rohrleitung, 
L, die Länge von R, nach O, 
L, die Länge von R, nach (, 
F, den (unveränderlichen) Querschnitt des oberen Behälters, 
F, den (unveränderlichen) Querschnitt des unteren Behälters, 
h, den Wasserstand im oberen und h, den Wasserstand ım unteren Behälter, bezogen 
auf eine durch den Punkt C gehende Wagrechte, 
H=h,— h, den Höhenunterschied beider Wasserspiegel zur Zeit t, 
g, die dem oberen und q, die dem unteren Behälter zufließende Wassermenge, 
worunter also veränderlich die Größen: 
O1 92 A, ha und H 
die übrigen aber veränderlich, so bestehen zunächst die Beziehungen: 
Q=QıT 0%: Q1—q1).dt=F,.dh,, (Q—g).d=Fz.dh .».... - l) 
unter di das Zeitelement, dr, und dh, die diesem entsprechenden Änderungen der Behälter- 
wasserstände verstanden. Es ist aber ferner: 
hıh—h=H, dH=dh—dh,, 
woraus folgt: 
u u u _ tl _ Do ee 
dH di. Ir: EB; di. FF, : 
#,2,0H 
m r2)0 509) —- Fig 
Berücksichtigt man nun, daß in dem Punkte 0, an dem die Entnahme von & ge- 
schieht, eine verfügbare Druckhöhe e vorhanden sein muß, so ist erforderlich, daß: 
2 
u ou 
und man erhält durch Subtraktion beider Gleichungen: 
41,0% 0? _ ALı Q?— AL, (Q—-Q)? _ AL = 
D> D® D® 
Löst man nach Q, bezw. nach Q, auf, so ergibt sich: 
sol HD®(L,—L;) 
Q, = LET AV + 1012 ee) 
2) 
  
also: nt — 
  
  
hı—c= 
          
N 
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
    
  
     
  
    
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.