Full text: Vorkenntnisse und Hilfswissenschaften, die Hydrologie, die Wassergewinnung (2,a)

     
  
  
234 
  
also eine verhältnismäßig geringere Erwärmung der darunter liegenden Erdoberfläche 
aufkommen läßt. Indessen geht selbst bei ganz heiterem Himmel ein großer Prozent- 
satz aller Strahlung verloren. Hiervon abgesehen bewirken die Unebenheiten des Fest- 
landes und die Art der von den Strahlen getroffenen Flächen eine andere als die rechnungs- 
mäßige Verteilung. Man kann deshalb wohl annehmen, daß im allgemeinen und auf 
das ganze Jahr verteilt die Erwärmung mit zunehmendem Breitengrade eine geringere 
wird, nicht aber, daß diese Erwärmung genau etwa berechneten Verhältniszahlen ent- 
spricht. 
Es ist nämlich eine bekannte Tatsache, daß die Sonnenstrahlen auf gleich 
gelegene Flächen verschiedener physikalischer Beschaffenheit bei gleicher Intensität 
der Strahlung eine ganz verschiedene Erwärmung hervorbringen. Im all- 
gemeinen erwärmt sich das Land viel rascher, als das Meer; im ersteren Falle wirkt spe- 
ziell die Insolation viel energischer auf Felsen, Sand, Mineralien u. dergl., als auf einen 
mit Gras oder Pflanzen bedeekten Boden. Außerdem verrichten die Sonnenstrahlen 
auch die Arbeit der Verdampfung des Wassers, sowohl von den Wasser- als von den 
Landflächen. Die von der Sonne gegen die Erde ausgestrahlte Wärmemenge wird des- 
halb keineswegs ganz von den bestrahlten Flächen absorbiert, sondern auch zu vielen 
anderen Arbeiten verwendet. Die Blätter der Pflanzen absorbieren die Sonnenstrahlen, 
welche die von den Blättern aus der Luft aufgenommene Kohlensäure zerlegen, das Eis 
der Polargegenden und der Gletscher absorbiert Sonnenstrahlen, um sich in den flüssigen 
Zustand umzuwandeln usw. usw. 
Die feste Erdoberfläche erwärmt sich bei Tage und im Sommer weit über die Tem- 
peratur der untersten Luftschichten, kühlt sich aber andererseits bei Nacht und im Winter 
nur wenig unter die Lufttemperatur ab, so daß im großen Durchschnitt die mittlere 
Temperatur der Erdoberfläche höher ist als die der Luft. Dabei dringen dietäglichen 
Schwankungen der Lufttemperatur bei ruhiger Luft selbst in heißen Klimaten nur bis 
zu etwa 1 Meter Tiefe in den Boden ein, längere Frost- und Hitzeperioden allerdings 
mehr, so daß sie bei der Tiefenlage von Rohrleitungen berücksichtigt werden müssen. 
Die neuerdings, z. B. in Bayern, angestellten Frostmessungen in verschiedenen Tiefen 
werden hierüber mehr Klarheit verbreiten, was besonders erwünscht ist, da Abküh- 
lungen rascher in den Boden eindringen als Erwärmungen. 
Das Maximum der Temperatur an der Bodenoberfläche stellt sich bei uns in der 
Regel im Juli ein, das Minimum im Januar, in den Tropen richten sich die äußersten 
Werte nach den Regenzeiten. Im Laufe eines Tages fällt das Temperaturminimum der 
Luft und der Erdoberfläche etwa mit dem Sonnenaufgang zusammen, die höchste Tem- 
peratur erreicht die Bodenoberfläche etwa um 1 Uhr mittags, also etwa 1 Stunde nach der 
intensivsten Bestrahlung, während die höchste Lufttemperatur zwischen 2 und 3 Uhr 
nachmittags eintritt. 
Ein großer Teil der zugestrahlten Wärmemenge wird von der Oberfläche der Erde 
wieder in den Weltenraum ausgestrahlt, und es ist begreiflich, daß 
diese Ausstrahlung von ungeheurem Umfange sein muß, wenn man die niedere Temperatur 
des Weltenraumes bedenkt. Gerade wie für die Besonnung, so bildet auch für die Aus- 
strahlung die Beschaffenheit der Atmosphäre ein mehr oder weniger großes Hindernis: 
je mehr Wasserdämpfe in der Luft enthalten sind, um so langsamer kann die Ausstrah- 
lung sich vollziehen, während dieselbe bei reiner Luft sehr rasch erfolgt. Eine Wolken- 
decke über der Erde kann sogar die Ausstrahlung nahezu ganz verhindern bezw. bewirken, 
daß ein großer Teil der ausgestrahlten Wärme wieder zur Erde zurückstrahlt. Polierte 
und helle Flächen, welche die Sonnenstrahlen leicht reflektieren, strahlen am wenigsten 
Wärme aus; alle jene Körper dagegen, welche rauhe Oberflächen besitzen, dunkel 
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.