un TE
Inertol 25
Infiltrationsgebiet 279
Inkrustationen 171. 1741.
Inkubationszeit 52
Intze 607
Intermittierende Quellen 349.
457
Ionen 28
Isothermen 236. 368
K
Käferstein 317
Kaiserbrunnen, bei Wien 461
Kaliindustrie 14
Kaliumpermanganat 27. 38
Kalk 221
Kalkgesteine 301
Kalkquellen 89
Kalktuffablagerung 455
Kapillarität 4. 5. 257
Kapillaritätskonstante 5
Karbonathärte 12
Karlsbad 89
Karstgebiete 302
Karstquellen 303
Keimzahl 49
Kesselbrunnen 421. 787
— Abbohren von 761
— Abteufen 755
— Beispiele 758 ff.
— Gefrierverfahren bei 761
— Herstellung durch Sand-
pumpen 757
— pneumatische
757
— Preise 762
Kesselspeisung und Wasser 63
Kesselstein 12. 63
Kiel 602
Kieselsäure 26
Kilowatt 212
Klarheit, des Wassers 8. 35
— — bei Quellen 99
Kluftwasser 292
Klut 45. 46
Knop 353
Köhler 319
König 318
Kohäsion 4
Kohlengruben 40
Kohlensäure im Wasser 9. 21.
22. 88
Kolorimetrische Methoden 40
Kondensationstheorie der
Grundwasserentstehung 3181
Konglomeratische Gesteine 299
Kontraktionskoeflizient 195
Kopenhagener Wasserversor-
gung 527
Herstellung
824
Korngröße, wirksame 262 |
Kraft 208. 210 |
Krantz 590. 592
Kreisprofil 165
— teilweise Füllung 167 |
Kresnik 665 |
Kreuter 594. 596 |
Krüger 320. 321
Krümelstruktur 261
Kruse 52
Kühlung des Wassers 65. 81
3.3.50. 21,
Kulminationen bei Grund-
wasserfassungen 408
Kupfer, im Wasser 24
Kutter u. Ganguilletsche For-
meln 168
L
Landesen 4
Landolt-Börnstein 3
Landwirtschaft und Wasser-
qualität 63
Lang, C. 322
Latham 333
Laubwald und Wasserwirt-
schaft 250
Lauterburg 2841.
Lebendige Kraft 210
Leimfabriken und Wasser 62
Leitfähigkeit des Wassers 28.
99
Leitungsberechnung 156 ff.
Leitungswiderstände 156 ff.
167 ff.
— besondere 191. 192
— durch Inkrustationen 171
— gesamte 192
— von Bögen 191
— — Rückschlagsventilen193 |
— — Schiebern 192
— __ sSeihern 191
Lieckfeld 593. 602. 607
Linsen, undurchlässige 307 ff. |
429. 469
Linth 76
Lithium 26
Lubberger 317. 368
Lueretius Carus 317
Lueger 314. 323
Lüdecke 259
M
Macheeinheit 69
Mager 276. 312
Maggia 76
Mangangehaltim Wasser 16. 37
Mariottesches Gesetz 3. 317
Masse 208
— spezifische 209
| Mauerdämme 642f
s. a. Talsperrendämme
Mauerwerk, Zerstörung durch
Wasser 228
Maximalstundenverbrauch 137
Maximaltagesverbrauch 137
Meerwasser, spezifisches Ge-
wicht 4
Methylenblau 38
Mettrie, de la 307
Meygenbauer 324
Mezger 317
Milchsäurebakterien 47
Milchwirtschaft, Anforderun-
gen an das Wasser 60
Minard 672
Mineralquellen 95
Mineralsäurehärte 12
Möller 606
Mörtel und Wasser 25. 63
— ZerstörungdurchWasser228
Mollenkopf, E. 31
Momentankrafit 209
Moorgebiete 27. 77
Mündungen in Seitenwänden
196. 197
N
Nadelwald und Wasserwirt-
schaft 250
Natronseen 7
Nebel 324
Neutrale Zone 250. 368
Ney 257. 323
Nichols 79
Niederschlag 238
— Entstehung 239
— -smengen 245
— -swahrscheinlichkeit 246
5
|— und Abfluß 283
— -— Berge 240
— — nee 249
-— _- Pflanzen 242
Nitrate 10. 11
Nitrite 10. 11
Niveauflächen 152
Nortonbrunnen 765
Nowack 317
Nowacki 258
0,ö
Öffnungen in Wänden 195
Offene Gewässer 452. 470
s.a.Grundwasserhorizontalen
Ohlmüller und Spitta 45
Ohm 211
Organische Substanz 27
Ortsbrunnen 452. 483