Full text: Kepler. Galilei

-4S 184 W— 
die Nachricht von diesem glücklichen Funde durch ganze 
gebildete Europa, so daß auch in Padua natürlich davon die 
Rede war, und es kann uns nach allem, was wir von Galilei 
wissen, nicht wundern, daß derselbe unverzüglich der Sache ans 
den Grund zu gehen beschloß. Er selbst stellte es so dar, als 
ob ihn wesentlich theoretische Erwägungen aus die richtige 
Spur geleitet hätten. Hören wir seine eigene, vielleicht von 
Schönfärberei nicht völlig freie Erzählung des Sachverhalts^''). 
„Vor ungefähr zehn Monaten erfuhr ich, daß in Belgien ein 
Instrument erfunden worden sei, durch welches man entfernte 
Objekte deutlich sehen könne, und mancherlei wunderbare Ge 
rüchte wurden über diese Erfindung verbreitet, die von einigen 
bezweifelt, von anderen geglaubt wurden. Als mir Jacopo 
Badovere in Paris eben diese Nachrichten gab, sann ich dar 
über nach, auf welche Weife ein solches Instrument zu kon 
struieren sein möchte, und hatte bald, von den Gesetzen der 
Dioptrik geleitet, mein Ziel erreicht. An den Enden eine» 
bleiernen Rohres befestigte ich zwei Gläser, ein plankonvexes 
und ein plankonkaves. Als ich das Auge dem letzteren näherte, 
sah ich die Gegenstände etwa dreimal näher und neunmal 
größer, als wenn ich sie mit unbewaffnetem Auge betrach 
tete ..." Von anderer Seite ist das Bedenken geäußert 
worden, ob nicht doch vielleicht Galilei etwa» nähere Kunde 
über die Art der Linsenverbindung erhalten gehabt habe, al» 
er hier eingestehen will, denn der damalige Stand der Lehre 
von der Lichtbrechung sei doch für eine solche Schlußreihe, wie 
sie der Nacherfinder sich vindiziert, zu niedrig gewesen^). Wie 
dem auch sei, bald glückte ihm eine solche Verbesserung de» Fern 
rohres, daß amHimmelwie aufderErde damit die unerwartetsten 
Erfolge sich erzielen ließen. Welchen praktischen Nutzen die» 
für Galilei hatte, wie es die Signoria bewog, ihrem berühmten 
tmd zugleich für das Staatswohl so thätigen Gelehrten eine 
hohe Besoldung, und zwar auf Lebensdauer, auszusetzen, davon 
haben wir bereits in unseren: zweiten Kapitel gesprochen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.