Full text: Neue Reduktion der von Wilhelm Olbers im Zeitraum von 1795 bis 1831 auf seinr Sternwarte in Bremen angestellten Beobachtungen von Kometen und kleinen Planeten (Ergänzungsband)

18 
Zeitbestimmungen. 
verwandt werden kann, dass es sehr wünschenswertli ist, eine neue 
Untersuchung' über das Azimuth des Domthurms, welches zur Grundlage 
aller Zeitbestimmungen dient, vorzunehmen. 
In den Manuskripten fanden sich nun Zeitbestimmungen durch 
korrespondirende Sonnenhöhen leider nur an folgenden wenigen Tagen 
1800 Septbr. 14. 15. 16. 17. 
1803 Novbr. 1. 
1820 Septbr. 1. 
1820 Septbr. 14. 
zu welchen Zeiten auch das Verschwinden von Sternen beobachtet wurde 
und die also geeignet sind, das Azimuth des Domthurms völlig unab 
hängig von der bisher nur verwandten ObBERs’schen Bestimmung von 
1800 Septbr. 6 herzuleiten. 
Um von den Fehlern der damaligen Sonnentafeln unabhängig zu 
sein, wurden für diese Tage aus Leverrier’s Tafeln {Annales de Vob- 
servatoire impérial de Paris. Тот. IV) folgende Sonnenörter berechnet : 
Datum Sternzeit 
in wahr. Bremer Mittage 
Ums 
1800 
Septbr. 14. 
11 28 14.11 
,, 
„ 15. 
113149.70 
„ 16. 
11 35 25.29 
„ 17. 
11 39 0.88 
1803 
Novbr. 1. 
14 26 47.88 
1820 
Septbr. 1. 
10 41 56.13 
У) 
„ 15. 
11 32 26.67 
Von den Sternverschwindungen kommen an diesen Tagen in Betracht 
a) für die Beobachtungen mit dem HoFMANN’schen Kometensucher 
1800 Septbr. 16. 
со 
Bootis 
9 47 58 
c 
Bootis 
9 53 38 
Ô 
Coronae 
10 32 42.5 
1803 Novbr. 1. 
0) 
Bootis 
6 39 33 
c 
Bootis 
6 45 12.5 
Ô 
Coronae 
7 24 18 
1820 Septbr. 1. 
9 
Comae Ber. 
9 45 23 
„ 14. 
Ô 
Coronae 
11 14 42 
t’sclier Kometensucher. 
1820 Aug. 31. 
9 
Comae Ber. 
9 49 3.5 
eo 
Bootis 
12 20 23 
c 
Bootis 
12 26 2 
Ô 
Coronae 
13 5 2 
Septbr. 14. 
d 
Bootis 
10 37 27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.