Full text: Lexikon der Astronomie

Mars. 
319 
Abgesehen von den Schneeflecken und 
temporären glänzenden Wolkenbildungen, 
bemerkt man nun auf der Marsfläche 
hellere, auf der Karte als Ländermassen 
bezeichnete Stellen, die meist durch be 
stimmte, scharfe Linien von den dunklern 
Meeren geschieden sind. Die hellere Farbe 
der erstern erklärt sich durch die größere 
Fähigkeit, das Licht zu reflektieren, wäh 
rend die Wasseransammlungeir einen 
großen Teil des auf sie fallenden Lichts 
verschlucken und nur wenig reflektieren. 
sind, hat Schiaparelli auf die Deutung 
geführt, daß wir in ihnen Untiefen vor 
uns haben. Der nördliche Teil mit 
den von Schiaparelli Ausonia, Noachis, 
Pyrrha, Deukalion, Proteus, Ogygiö, 
Atlantis benannten Inseln und Halb 
inseln gehört hierher. Aus der Färbung 
schließt Schiaparelli auf eine nur ge 
ringe Tiefe der Wasserbedeckung, à 
letztere ist auch in den meisten Kanälen 
unbedeutend; nur wenige, darunter der 
auf der Karte mit Nilus bezeichnete, er- 
Übrigens ist nach Schiaparelli die dunkle 
Färbung nicht überall dieselbe, am inten 
sivsten ist sie in der äquatorialen Region. 
Auf der Erde findet das Gleiche statt, was 
nach Maury eine Folge des von der 
raschern Verdunstung erzeugten höhern 
Salzgehalts ist. 
Die größern dunkeln Flecke sind mit 
einander verbunden durch ein koinplizier- 
tes Netz dunkler Streifen, welche Kanäle 
oder Meerengen sein dürften. 
Ferner bemerkt man innerhalb der 
Meere einzelne Heller gefärbte Stellen, 
die aber doch erheblich dunkler als die 
Ländermassen erscheinen. Auf der Karte 
sind sie Heller schattiert. Der Umstand, daß 
sie oft längere Zeit von Nebeln überdeckt 
scheinen sehr dunkel, fast schwarz, wasauf 
größere Tiefe schließen läßt. 
Auch die Ländermassen stimmen in 
Glanz und Farbe keineswegs völlig über 
ein; doch ist eö wegen des öfters in stören 
der Weise sich bemerklich machenden 
Wolkcnschleiers schwierig, darüber ein 
sicheres Urteil abzugeben. Einzelne Ge 
genden sind besonders ausfälligen Wech 
seln des Aussehens ausgesetzt, so die Insel 
Hellas, welche im September und Oktober 
1877 weniger hell als die Nachbarländer 
erschien, während sie später an Helligkeit 
und Glanz dem polaren Schneefleck ähn 
lich wurde. 
Die Ländermassen liegen größtenteils 
in einer äquatorialen Zone, die, ohne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.