Full text: Anwendung des Integrators (Momentenplanimeters) zur Berechnung des Auf- und Abtrages bei Anlage von Eisenbahnen, Strassen und Kanälen

18 
W - -ys*-(y. - y*V»Jds 
Setzen wir nun voraus, dass 0^02 eine Gerade sei, so ist 
Y'Hß ■ Ytäß = Ti — y 5 y — y2 
woraus 
yi Cy — y 2 ) — y2 (yi — y) 
2 Yili —‘ (yi + Yi) y- W 
Setzt man diesen Werth in (8), nämlich 
e p = y tg2/9 (jl + j2) [Jl ~~ ys) y 
ein, so folgt 
ep = -| - yi) T 2 (yi — Yd ( 10) 
Die Werthe (7) und (10) in Gleichung (11) eingesetzt, 
geben 
Y = tg i 5j'(y 1 y 2 — y 0 2 ) dx -f- yiy 2 Cji Yi) CI 1) 
Das erste Integral ist auf das ganze Längenprofil auszu 
dehnen, innerhalb dessen ß und i constant ist; das zweite 
auf den Theil, innerhalb dessen die Bahn gekrümmt ist; ändert 
sich innerhalb des Profils der Krümmungsradius, so wäre das 
letzte Glied durch eine Summe ähnlicher Glieder zu er 
setzen. Hält man die oben angenommene Bestimmung fest, 
dass man jeweilen nur Profile in Betracht zieht, für welche 
«, i f also auch tg/3 = - 1 —und r constant sind, so sind 
’ V. cosi J 
beide Integrationen auf das ganze Längenprofil auszudehnen. 
Setzt man 
u = J* (yiy 2 — y 0 2 ) dx 
W •= f 7iy 2 (y x — y 2 ) dx 
so wird Y = ‘|i.ü + tg 2 ;?-^ 
Nun ist 
U = (¡y, 2 + y 2 2 - Cy, - y 2 ) 2 - 2y 0 2 1 dx
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.