Full text: Anweisung zum Gebrauche der Büttner'schen Rechenmaschine

20 
Lineal versetzt in 2. Lage, 2 mal rückwärts gedreht 
55 55 55 1’ 55 ^ 55 55 55 
Im Quotienten steht 10,3g9; statt 9 —j— 6 —|— 2 —j— 7 —j— 8 = 32 Dreh 
ungen brauchte man nur 1+4 + 3+ 2 + 2 = 11. 
3. Beispiel. Der Multiplikator 284917 =. 300000 — 10000 
— 5000 — 100 + 20 - 3. 
Ausführung der Multiplikation: 
Lineal in 6. Lage, 3mal vorwärts gedreht 
Lineal versetzt 
Im Quotient steht 3|.+ 
5. 
4. 
3. 
2. 
1. 
rückwärts 
vorwärts 
rückwärts 
9 
1 + 7 
1 „ 
5 „ 
1 „ 
2 >, 
3 „ 
statt 2 —|— 8 -+ 4 
— 31 Drehungen waren nur 3 - 1 + 5 + 1 + 2 + 3 = 15 erforder 
lich. Diese wenigen Beispiele mögen die Verwendbarkeit der frag 
lichen Abkürzung darlegen. 
II. Kürzungen und Vortheile bei der Division. 
Die Division zweier Zahlen lässt sich in vielen Fällen ganz 
ähnlich wie die Multiplikation abkürzen, was zunächst an einem 
einfachen Beispiele gezeigt werden soll. 
Bei Berechnung der Aufgabe. 54: 6 würde mittelst des früher 
gezeigten Verfahrens im Quotienten 9, und zwar in rother Ziffer, da 
die Maschine auf Subtraktion gestellt ist, erscheinen. Statt nun den 
Divisor 6 9 mal von dem Dividenden 54 abzuziehen, kann man ihn 
erst einmal hinzu ad dir en, und dann 10 mal abziehen, d. h. man 
wird in der Anfangslage des Lineals zunächst eine Rückwärts-Drehung 
ausführen (was, da die Maschine auf Subtraktion gestellt ist, Addition 
bedeutet), dann das Lineal nach rechts ausrücken und eine Vor 
wärtsdrehung vollziehen. Im Quotienten steht dann +, zu lesen 
10 — 1 = 9. Aehnlich hätte man auch bei 48 : 6 verfahren können, 
hier wären jedoch 2 Rückwärtsdrehungen erforderlich gewesen, und 
im Quotienten hätte |2, zu lesen: 10 — 2 = 8 gestanden. Man er 
kennt, dass hier, umgekehrt wie beim Multipliziren, die rothen Zahlen 
additiv, die schwarzen subtraktiv zu nehmen sind. — Selbstver 
ständlich ist ferner, dass man dies Verfahren nur dann anwenden 
wird, wenn der Quotient grösser als 5 ist. 
Beispiel. 15395897 : 5423. 
Man stellt, wie früher gezeigt, den Dividenden im Produkt, den 
Divisor im Stellwerk ein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.