Full text: National reports (Part 2)

18 
haltenen Vorträge demnächst erscheinen wird. Erste Versuche und Auswertungen, an denen 
Dipl.-Ing. Helmut Meyer ebenso wie an den während der Bauzeit der Kammern durchgeführ 
ten photographischen und photogrammetrischen Vorbereitungs- und Versuchsarbeiten be 
teiligt war, ergaben bei einem Basisverhältnis 1 : 3, bei 1500 m Wolkenhöhe und Auswertung 
am Stereoplanigraplien mittlere Höhenfehler von ^ 1,7 m bis ^ 4,5 m. Auch fanden Aus 
wertungen an einem Vorkriegsmodell des Zeiss-Stereometers statt. Außer dem genannten 
Bericht ist an Literatur zu nennen: 
Meyer, H.: Der neue Phototheodolit „Wolkenmeßkammer“. Askania-Warte Nr. 48, 
Berlin 1955; 
Mey er, H.: Wolkenphotogrammetrie mit einfachen Hilfsmitteln, Bildmessung und Luft 
bildwesen, Heft 1, Berlin 1954; 
Meyer, H.: Wolkenphotogrammetrie, Jahrbuch 1954 der WGL, Vieweg & Sohn, Braun 
schweig 1955. 
In jüngster Zeit wurden auch im Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität 
Frankfurt/Main auf Veranlassung von Prof. Dr. Mügge durch E. Weber mit Unterstützung 
durch das Institut für Angewandte Geodäsie in Frankfurt/Main wolkenphotogrammetrische 
Versuche unter Verwendung von Kleinbildkammern (Typ Praktika, Format 24x36 mm 2 , 
Brennweiten etwa 52 mm) durchgeführt. Eine Veröffentlichung hat noch nicht stattgefunden, 
indessen scheinen die Versuche den Beweis zu erbringen, daß sich auch mit einfachen 
Mitteln bei besonderen Verhältnissen Ergebnisse erzielen lassen, die weniger hohen Anfor 
derungen gerecht werden. 
7. Forstwesen 
Im Herbst 1951 wurde durch die Technische Zentralstelle der deutschen Forstwirtschaft 
eine erste deutsche Fachtagung für forstliche Photogrammetrie nach Koblenz einberufen, 
die zur Gründung eines Arbeitskreises für forstliches Luftbildwesen führte. Dieser Arbeits 
kreis wurde im Jahre 1952 in die Arbeitsgemeinschaft der Länderforstverwaltungen für Forst 
einrichtung eingefügt. Seine Aufgabe ist die Nutzbarmachung des Luftbildes für die Zwecke 
der forstlichen Praxis. Aus neueren Veröffentlichungen seiner Mitglieder sind hervorzuheben: 
v. Laer: „Einführung in die forstliche Photogrammetrie“ 1955. Verlag J. Neumann- 
Neudamm in Melsungen. Diese Schrift enthält auch ein vollständiges Verzeichnis des 
deutschen Schrifttums über forstliche Photogrammetrie. 
v. Laer: Bildbeispiele forstlicher Luftbildauswertungen 1953. Vertrieb Forstkultur, 
Hamburg-Bahrenfeld. 
Spiecker: Das Stereobildreihenverfahren. AVN 1953, Nr. 6, S. 139. 
Baumann: Das Luftbild als praktisches Hilfsmittel für die Forsteinrichtung. Allg. Forst 
zeitschrift 1954, S. 297 ... 300. 
Ferner in Vorbereitung: 
Baumann: Forstliche Luftbild-Interpretation. 
8. Glaziologie 
Über die Anwendung der terrestrischen Photogrammetrie zu glaziologischen Untersuchun 
gen in den Hochgebirgen der Erde wurde bereits im Rahmen der Kommission IV (S. 15) 
berichtet. 
9. Nanophotogrammetrie 
Im Institut für Photogrammetrie der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg wurde 
von Prof. Dr.-Ing. R. Burkhardt auf Veranlassung von Prof. Dr. Helmcke ein Gerät zur Aus 
wertung elektronenmikroskopischer Bildpaare entworfen und nach seinen Angaben von dem 
Mechanikermeister Tillmanns gebaut. Dieses Elmigraph I genannte Gerät gestattet erstmals 
die stereoskopische Auswertung im Elektronenmikroskop hergestellter Original-Negativ 
paare durch graphische Selbstkartierung. Zwei eigens hierfür entwickelte „Projektions-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.